Blutdruckmessgeräte

Bei den Blutdruckmessgeräten erging es mir ähnlich wie mit den Smartwatches, auch da zahlte ich ein Lehrgeld. Der größte Reinfall war da die Marsyu ET570 Smartwatch. Mit der fühlte ich mich betrogen, da fast alle Funktionen völlig unbrauchbar waren. Beim Blutdruck zeigte sie mir übrigens immer 120/80 an und manchmal eine Abweichung von +- 2, also reiner Fake, genauso wie die Blutzuckermessung.

Für mich kommen nur Oberarmmessgeräte in Frage, wobei mir die verlässliche Messgenauigkeit natürlich das wichtigste Kriterium ist, aber auch wiederaufladbare Akkus und eine gute App wäre auch nicht schlecht.
Leider vertraute ich da auch lange Zeit einem Gerät, dass mich im Glauben ließ, mein Blutdruck wäre optimal oder zu niedrig. Erst durch Vergleich fand ich heraus, dass beide Geräte die ich hatte unzuverlässige Werte liefert. Nun habe ich diese sehr billigen Geräte von Cazon, Medisana und Co. entsorgt und legte mir ein Omron X7 Smart zu. Mit dem bin ich recht zufrieden. Nur die App könnte besser sein, aber da bin ich vermutlich von Polar verwöhnt und stelle zu hohe Ansprüche.

Jedenfalls würde ich mir jetzt nur noch geprüfte und zum Beispiel von der Hochdruckliga getestete Geräte zulegen, wie diese hier: Aktuelle geprüfte Blutdruckmessgeräte, denn was nützt es, wenn man täglich mehrmals misst, aber immer falsche Werte bekommt?

Cha-Cha-Cha

zurück zu Tanzen


Wikipedia meint: „Der Cha-Cha-Cha in seiner weltweit verbreiteten westlichen Variante gehört zu den lateinamerikanischen Tänzen des Tanzsports und wird als Bestandteil des Welttanzprogramms in Tanzschulen unterrichtet. Die ursprüngliche kubanische Form des Cha-Cha-Chas unterscheidet sich in Technik und Figurenrepertoire stark vom heutigen Turniertanz und ist in der spanischen Schreibweise Cha-cha-chá [–ˈ-] in der modernen Salsa-Szene anzutreffen….“
Niveau Bronze
Grundschritt:
Herr: Startschritt – nur zu Beginn, oder wenn man stehen bleibt und wieder einsteigt, wird als Startschritt das letzte „cha“ vom cha cha cha nach rechts gesetzt, als beginnt man mit rechts zur Seite und dann links vor im Wiegeschritt – links zur Seite – Seite – Seite (Cha-Cha-Cha) rechts zurück – Wiege und dann wieder rechts zu Seite – Seite – Seite und wieder von vorne mit dem wiegeschritt links nach vor.
Damendrehung:
Herr: Wiege links vor – während der Wiege nach vor hebt er die linke Hand – cha-cha-cha und wenn er in die Wiege rechts zurück geht gibt er der Dame den Impuls für die Drehung. Dann kommt wieder das gemeinsame cha-cha-cha bei dem wieder die Tanzhaltung eingenommen wird.
Variation: der Dame die linke Hand anbieten nach dem cha-cha-cha, also wenn die Wiege zurück beginnt gibt man den Impuls für die Drehung und während des cha-cha-cha nach rechts die Hand der Dame (die Schlinge) über den Kopf auf die Schulter legen.
New Yorker:
Während dem cha-cha-cha, also nach der Wiege zurück die Hand nach unten im Bogen in den Untergriff (Boogie-Griff) führen das cha-cha-cha noch abwarten dann nach außen aufdrehen und mit den jeweils inneren Füßen einen Schritt vor und zurück während des cha-cha-cha drehen wir uns in die Gegenrichtung, wobei man die Hände wechselt und ganz kurz hält man die Dame mit beiden Händen. Dann vor zurück mit den inneren Füßen – drehen bei cha-cha-cha und so weiter, bis der Herr die linke Hand hebt und man wieder in die Grundhaltung übergeht. Oder er hebt nach dem cha-cha-cha die Hand und gibt den Impuls zu einer Damendrehung, um aus den New Yorker heraus zu kommen.
Hand to Hand
Hand lösen währen cha-cha-cha aufdrehen, dass man nebeneinander steht jeweils eine Hand offen die andere am Rücken des Partners und dann erfolgt ein Schritt zurück mit jeweils dem äußeren Fuß und einer am Platz, also rück -platz – bei cha-cha-cha in die Gegenrichtung drehen und wieder rück-platz bis der Herr wieder die linke Hand anbietet für die Grundhaltung.
Eine Variation wäre: Damendrehung und danach gleich in die Hand to Hand übergehen.

Tango

zurück zu Tanzen


Hier geht es um den Tango (Standardtanz), auch Internationaler Tango, Europäischer Tango, Standard-Tango, Englischer Tango oder Ballroom Tango und nicht, oder noch nicht um den Tango Argentino.

Grundschritt:
Herr: links vor (lang), rechts vor (lang), Seite (schnell) – Schluss (schnell) dann zurück, links zurück (lang) dann rechts Rück (schnell) links Seit (schnell) rechts Schluss (lang) ergibt den Schluss ram bam bam.
Ich teile mir den Grundschritt in Anfang (ersten zwei Schritte vor) Mittelteil (Seit – Schluss – Rück) und Abschluss (Rück Seit Schluss) ein, da die Figur oder die Figuren im Mittelteil getanzt werden. Das sieht man schon beim Wiegeschritt: Anfang, Wiegeschritt, Abschluss.

Wiegeschritt:
Anfang – dreimalige Gewichtsverlagerung (nach hinten – vor – hinten) und dann Rück Seit Schluss.

Wiegeschritt mit Rechtsdrehung:
Wie beim Wiegeschritt, aber die Wiege mit Rechtsdrehung; nach 2 Drehungen ist man wieder in der gleichen Richtung bzw. Stellung.

Chassé mit Promenade:
Herr mit links beginnend: lang – lang – Seite – schließen – Öffnen – durch – Seite Schluss mit ram – tam – tam (bzw. kurz -kurz – lang oder Rück – Seit – Schluss).

Polka

zurück zu Tanzen


Aus Wikipedia lese unter Polka
„Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt oder alla breve. Der Name stammt aus Tschechien (Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonung auf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem linken und rechten Fuß. Ursprünglich wurde dieser Wechselschritt in Böhmen mit einem Hüpfer eingeleitet, in deutschen Gegenden mit einem Hüpfer abgeschlossen…..“

Wenn man auf ein Volksfest kommt, wird man um die Polka nicht herum kommen, daher der Grundschritt:
Wie beim Discosamba, also Seite heranziehen, Seite heranziehen möglichst schmale Schritte und stark wippen, dann noch Rundtanzhaltung mit beiden Händen am Schulterblatt der Dame und den Oberkörper immer zweimal zu jeder Seite etwas neigen.

Weblinks:
Polka
Polka tanzenKategorie:Polkatanz
Tanzbegriffe im Volkstanz

Übrigens, auch das sind Polka Schritte, die ich aber auf einen Volksfest im Rundtanz mit einer Partnerin nicht empfehlen kann 😆

Foxtrott

zurück zu Tanzen


Niveau Grundkurs
Grundbewegung vorwärts:
Herr mit links beginnend vor dann links vor und kleiner Schritt zur Seite und schließen, dann wieder von vorne, also immer nach vor gehen.

Grundbewegung & Varianten:
Herr: vorwärts links rechts und dann zwei ganz kleine Schritte zur Seite (tick tack) nach links und dann von vorne, also links rechts tick tack, bzw. lang, lang, kurz, kurz.
Rückwärts in gleicher Manier: Links, rechts, Seite, schließen. Man kann das beliebig variieren, wobei der Herr normal mit dem Rücken zur Mitte tanzt und mit leichter Drehung nach vor und Gegendrehung zurück bis man wieder mit Vorwärtsschritten den Platz wechselt.

Niveau Bronze

Wiege-Rechtsdrehung:
Herr geht wie im Grundschritt links vor – rechts vor und lässt den rechten Fuß jetzt vorne und macht einen Wiegeschritt mit einer mehr oder weniger starken Rechtsdrehung. Diese Wiege jeweils mit einem Seit – Schluss so lange wiederholen, bis man mit einem Schritt rechts zurück wieder aus der Wiege kommt. Am besten wenn der Herr mit dem Rücken zur Mitte steht.

Wiege-Linksdrehung
Hier bleibt der linke Fuß vorne und es erfolgt eine Wiege mit Linksdrehung, Seit – Schluss – Wiege – Wiege – Seit – Schluss bis man wieder in Tanzrichtung steht, nach vor geht und mit seit – Schluss wieder in die Grundbewegung kommt.

Foxtrott

Playlist Foxtrott

Weblinks:
Liste von Tänzen

Notizen zu Open Source, Linux, Informatik, Physiologie, Umfragen, Tai Chi, Rezepte, Blumen und für mich Interessantes eben