Alle Beiträge von Helmut Hirner

Gemüsebrühe und Gemüsesuppe

zurück zu Rezepte


Ich benötige oft Gemüsebrühe, weshalb ich hier von einer Gemüsebrühe aus dem Supermarkt die Zutaten notiere:

Zutaten: jodiertes Speisesalz, Maltodextrin, Geschmacksverstärker (Mononatriumglutamat, Dinatriuminosinat, Dinatriumguanylat), Gemüsesaftkonzentrate (Karotte2, Steckrübe, Wirsing), Zucker, Hefeextrakt, 1,6% Zwiebeln2, Palmöl, Petersilie2, Basilikum2, Liebstöckel2, Korianderblätter2, 1,3% SELLERIE2, Speisesalz, 1% roter Gemüsepaprika2, Fenchelsamen, Curcuma, Muskatnuss, Pfeffer, Säuerungsmittel Citronensäure. Kann glutenhaltige Getreide, Ei, Milch, Senf und Soja enthalten. ² aus nachhaltigem Anbau.

Brauche ich Palmöl oder Maltodextrin, Geschmacksverstärker (Mononatriumglutamat, Dinatriuminosinat, Dinatriumguanylat) in meiner Gemüsebrühe, die ich sehr oft für viele Speisen, denke gerade an ein Bohnen oder Kürbisgulasch, benötige? Nein, sicher nicht.

Ich habe auch nicht die technischen Anlagen, um daraus ein trockenes Pulver zu fabrizieren, aber ich salze meine Zutaten gut ein und kann die Masse dann gut und lange im Kühlschrank aufbewahren.

Daher verwende ich 1.) eingesalzenes Gemüsepüree oder 2.) eingesalzene Kräuter als Gemüsebrühe:

1.) eingesalzenes Gemüsepüree
Meine Grundlage ist Bio-Suppengemüse, welches in jedem Supermarkt zu finden ist. Also Karotten, Sellerie, Peterwurzen, gelben Ruben, Porree und Petersilie und dazu kommt Zwiebel, Knoblauch, Basilikum, Liebstöckl, etwas Thymian und Petersilie. Weiters Pfeffer, wenig Muskatnuss, Curcuma und Paprika.
Ich faschiere das rohe gewaschene Gemüse (lasse es durch den Fleischwolf laufen) und mische es mit den angeführten Gewürzen, dann kommt die Masse in den Mixer und schließlich auf die Waage. Anschließend gebe ich ein Fünftel von der Masse an Salz dazu, also pro Gramm 0,2 Gramm Salz und mische es (im Mixer) gut durch. Wiegt mein Gemüse 1 kg (1000 g) so kommen 200 g Salz dazu. Dann kommt die Paste in einen Behälter und in den Kühlschrank.

In Wasser aufgekocht, ergibt das eine sehr gute Gemüsebrühe, dich ich immer bereit habe. Natürlich muss man bedanken, dass man dann kaum noch Salz benötigt, wenn man diese Masse zum Beispiel auch ins Faschierte für Faschierte Laibchen oder in die Bolognese (Pasta Sauce) gibt, wie ich es gerne großzügig mache.
Gemüsesuppe
Auch für eine Gemüsesupp, wobei ich immer verschiedenste Gemüsesorten je nach Saison und Kartoffeln verwende ist diese Gemüsebrühe eine ausgezeichnete Grundlage, wobei man nur mehr das Gemüse hinein schnipseln und kurz köcheln lassen braucht. Würzen erübrigt sich bei dieser Grundlage und die Intensivität bestimmt man durch die Menge an Salz-Gemüse-Pasta.

2.) eingesalzene Kräuter
250 g frische Kräuter nach Wahl z.B.:
Petersilie, Liebstöckel, Basilikum, Oregano oder Majoran, Thymian, Rosmarin, Selleriegrün ….
140 g Olivenöl oder neutrales Öl
50 g Salz
etwas Pfeffer
ein paar Knoblauchzehen

Die Kräuterpasta ist mir inzwischen lieber, aber ich werde auch noch eine Mischung aus Kräutern und Gemüse probieren.

Wenn ich die Kräutermasse mit nur wenig Salz und mit angerösteten (ohne Öl) Sonnenblumenkernen, Parmesan und etwas Zitronensaft mixe, verwende ich es auch als Kräuter Pesto für Spaghetti mit Kräuter-Pesto oder als Brotaufstrich.

Punschkrapferl

zurück zu Rezepte


Mein bevorzugtes Rezept ist zwar Punschkrapfen und ich mache das Biskuit für die Füllung frisch, außer ich möchte eine passende Mehlspeise los werden.

Läuterzucker
50 ml Wasser
50 g Zucker
Biskuitmasse für 2 Biskuitplatten
5 Eier (Größe M)
150 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin Zucker
1 Prise Salz
130 g glattes Mehl
1 Pck. Dr. Oetker Original Pudding Vanille-Geschmack
50 g flüssige Butter
Zum Bestreichen
80 g Marillenmarmelade
Biskuitmasse für Punsch-Füllung
5 Eier (Größe M)
150 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin Zucker
1 Prise Salz
130 g glattes Mehl
1 Pck. Dr. Oetker Original Pudding Vanille-Geschmack
50 g flüssige Butter
Punsch-Füllung
750 g vorbereitetes Biskuit
90 g Marillenmarmelade
vorbereiteter Läuterzucker
2 EL Rum (z. B. STROH-Rum)
Zum Bestreichen
20 g Marillenmarmelade
Zum Glasieren – da verwende ich eine selbst gemachte, siehe unten
1600 g Dr. Oetker Zuckerglasur weiß
etwas Dr. Oetker Back- & Speisefarben rot
etwas Rum (z. B. STROH-Rum)
Zum Verzieren
50 g Dr. Oetker Kuchen Glasur Kakao
einige Tropfen Rum

Statt der fertigen Glasur verwende ich eine selbst gemachte:
200 g Staubzucker
2 EL Wasser, heiß
2 EL Rum
1 EL Himbeersirup

Einfach Rum und Himbeersirup zum Staubzucker und dann solange heißes Wasser einrühren bis die Konsistenz passt.

einfach einzufrieren

Weblinks:
Punschkrapferl Video
Petits Fours à la Sacher
Eierlikör Petits Fours
Punschkrapfen
Wiener Punschkrapfen
Punschkrapfen gute Küche Video
Himmlisch süß: Veganisierte Punschkrapferl
Video Punschkrapferl – trau dich, und backe sie selbst


Was mache ich, außer Punschkrapferl, für für Silvester?
Keine belegten Brötchen, denn der Eine mag keine Eischeibe darauf, der Andere kein Gurkerl und bei Nächten gehen Tomatenspalten oder Paprikastreifen gar nicht. Daher eine
Käse-Wurst-Platte, da kann ich den Rest einfach wieder abbauen und verwerten bzw. die Käse-Wurst-Box im Kühlschrank damit auffüllen.
Ein paar Anregungen dazu:
Brunch Ideen
Die perfekte Käse- & Wurstplatte anrichten | Chefkoch
Salamirose

Gebrannte Mandeln und Nüsse
Gebrannte Nüsse selber machen
Gebrannte Walnüsse
Gebrannte Mandeln (und viele andere Nüsse)
Gebrannte Walnüsse

Marsyu ET570 Smartwatch Teil 12 – weitere Funktionen

zurück zur Übersicht


Da die Blutdruck- und Zuckermessung überhaupt nicht funktioniert, habe ich keine Motivation mehr, mich weiterhin mit der SW zu beschäftigen. Aber ein paar Anmerkungen mache ich mir noch.
Funktion Sport – das ist eine der wenigen Funktionen, die zumindest wesentlich besser als bei den zwei anderen SWes funktioniert. Allerdings lässt da die App zu wünschen übrig und dass die Werte nicht sofort auf die App übertragen werden hat den Nachteil, dass man die Werte während eines Workouts nicht auf der App kontrollieren kann. Ein Vorteil ist, dass es egal ist, falls die Verbindung abreißt, da man keine benötigt und die Daten nach Beendigung übertragen werden können.
Temperatur, Körperzusammensetzung, MET, … dürften ganz gut stimmen und der Rest, wie Emotion, Müdigkeit usw. sind Spielereien. Dass jemand auf der Uhr Spiele spielt bezweifle ich, außer zum Ausprobieren. Nachrichten und Telefon funktionieren, benötige ich aber nicht und damit schließe ich die Serie ab.

Bananenschnitte

zurück zu Rezepte


Bis jetzt machte ich die Bananenschnitte nach dem Rezept von gutekueche.at Bananenschnitte und ich habe auch viele andere gute Rezepte gefunden, die ich unten unter Weblinks anführe. Aber diesmal entscheide ich mich für Gelantine in der Creme und Obers statt Butter in der Glasur. Ich backe die Bananenschnitte von Hanuma kocht, zu der es auch ein Video gibt:

Zutaten:
Boden:
4 Eier Gr. M
130 g Zucker
1 Msp. Vanillepulver oder Vanilleextrakt/Vanillezucker/Aroma
130 g Mehl
½ Pkg Backpulver (=8 g)
60 ml Milch

Creme:
1 l Milch
2 Pkg. Vanillepuddingpulver (=90 g)
150 g Zucker
2 Pkg. gemahlene Gelatine (=20 g) oder 12 Blätter Gelatine
500 ml Sahne

Zum Belegen:
6-8 Bananen je nach Größe
5 geh. EL Marillenmarmelade

Schokoglasur:
200 ml Sahne
200 g Kuvertüre oder Zartbitterschokolade
Eine genaue Anleitdung findet man auf er angeführten Website oben und im Video unten.

Ich bin genau nach Rezept vorgegangen, nur die Bananen schnitt ich in Scheiben und das Ergebnis war ausgezeichnet. Die beste Bananenschnitte, die ich je buk. Bei diesem Rezept bleibe ich, das ist jetzt „meine“ Bananenschnitte.

Weblinks:
Bananenschnitten
Himmlische Bananenschnitten
Bananenschnitten auf Chefkoch

Marsyu ET570 Smartwatch Teil 11 – Funktion Schlaf

zurück zur Übersicht || weiter zu Marsyu ET570 Smartwatch Teil 8


Die Schlafaufzeichnung funktioniert recht gut. Innerhalb eines Monates gab es nur 2 Fehler. Einmal meinte die SW ich habe beim Fernsehen im Sitzen geschlafen und einmal vor dem PC. Auch wenn der Film langweilig war, so habe ich doch nicht geschlafen. Leichter, tiefer und REM-Schlaf werden mit dem Herzfrequenzsensor gemessen und scheinen tatsächlich gut zu stimmen. Zumindest kann ich mich bei langen REM-Phasen meist an Träume erinnern.

Auch die Einschlaf- und Aufwachzeiten stimmen recht genau. In der Historie hat man auch über die Schlafzeiten einen guten Überblick.