Langsamer Walzer

zurück zu Tanzen || Walzer


Niveau: Grundkurs
Grundbewegung:
Herr beginnt mit dem rechten Fuß: 1 vor – 2 zur Seite – 3 drauf, dann mit links 1 rück – 2 zur Seite – 3 drauf; drauf bedeutet heranziehen und belasten, damit der andere Fuß frei wird.
Die Drehung nach rechts ergibt sich fast von selbst. Beim vorwärts Tanzen wird einfach auch der linke Fuß nach vor gesetzt statt zurück und beim rückwärts Tanzen umgekehrt. Es bleibt immer Schritt – Seite – schließen und jeden Fuß belasten, dann wird immer der richtige Frei für den nächsten Schritt.
Rechtsdrehung:
Die Drehung, die sich von selbst ergibt verstärken.
Grundbewegung gerade:
Statt mit dem linken Fuß zurück zu steigen, wie in der Grundbewegung, geht man vor. Also rechts, Seite, Schluss -links, Seite, Schluss …

Niveau: Bronze
Damendrehung, Damensolo, Prinzessindrehung:
Herr hebt bei Seit, Schluss die linke Hand und während er links rück, seit, Schluss tanzt dreht sich die Dame nach rechts unter den Händen durch.
Linksdrehung:
Das Karreé im Grundschritt ist rechts vor – seit – Schluss – links zurück – seit – Schluss und umgekehrt bei
der Linksdrehung – links vor – seit – Schluss – rechts zurück – seit – Schluss.

Pendelwalzer

zurück zu Tanzen || Walzer


Pendelwalzer
Herr beginnt nach links zur Seite mit dem Pendeln, will er vor pendeln, dann wenn der linke Fuß belastet ist mit dem rechten Fuß vor pendeln – drehen – irgendwann, wenn der Herr hinten ist, kann er wieder zur Seite wechseln.

Engerl: umarmte Seite los lassen und weiter im Pendelschritt öffnen (umarmte Seite wegdrehen) bis man nebeneinander pendelt (zueinander – auseinander) dabei kann man beim zueinander den Oberkörper etwas drehen und die Handfläche anbieten, irgendwann wieder zueinander drehen beim Pendeln und in die Pendelwalzer Grundhaltung gehen.
Zuerst einmal zum Pendelwalzer mit einem Video: Pendelwalzer, der einfache Wiener Walzer

Pendelwalzer/Wiener Walzer Figur: Damendrehung/Damensolo aus Seitpendeln

Vor- Rück mit 3-Schrittsystem ohne drehen

Ein- und Ausstieg Wiener Walzer Grundschritt Rechtsdrehung

Wiener Walzer Grundschritt Rechtsdrehung

Wiener Walzer: Körbchen & Schattenposition

Wiener Walzer – Engelchen – Pendelwalzer

Beim ganz einfachen Engerl kann man auch ohne Drehung gleich direkt auseinander und zurück schwingen.

Körbchen

Kartoffeltaschen mit Frischkäse-Spinatfüllung

zurück zu Rezepte


Wie konnte es nur passieren, dass ich seit sehr langer Zeit leidenschaftlich gerne koche, eigentlich schon seit meiner Kindheit, mich mit kulinarischen Köstlichkeiten ja sogar kulinarischen Kuriositäten aus aller Welt beschäftige und darüber hinaus auch noch sehr gerne Kartoffelgerichte esse, aber die Kartoffeltaschen sind mir komplett entgangen.

Zufällig sah ich gestern auf leckerschmecker.me das Rezept für Kartoffeltaschen mit Frischkäse-Spinatfüllung, welches ich jetzt gleich ausprobieren werde.
Dabei möchte ich aber gleich beim ersten Veruch ein paar kleine Änderungen vornehmen.
Meine Zutaten:
750g Kartoffeln mehlig, geschält und gekocht
500g Spinat frisch aufgetaut 🙂
2 große rote Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
2 mal eine Schuss Olivenöl
Frischkäse und Ziegen- oder Schafkäse
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 TL Zitronensaft
1 Prise Muskatnuss
250g glattes Mehl
Tl Stärke

Zubereitet wie auf Kartoffeltaschen mit Spinatfüllung oder Vegane Kartoffeltaschen mit Spinat-Frischkäse-Füllung.
Füllung:
Die Knoblauchzehe schälen und durch die Presse drücken. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Die Knoblauchzehe und die gehackten Zwiebeln darin kurz anbraten, dann den gehackten Spinat hinzufügen. Die Pfanne vom Herd nehmen, Frischkäse und zerbröckelten Ziegenkäse unterrühren und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Muskat abschmecken.
Teig:
Für den Teig die Kartoffeln mit einer Gabel zerdrücken und mit Mehl, Speisestärke und einen Schuss Olivenöl zu einem Teig verkneten. Etwa 30 Min im Kühlschrank rasten lassen. Auf einer bemehlten Fläche Fladen formen oder ausrollen und Kreise ausstechen. Auf jedes Teigstück etwas von der Spinatfüllung geben und zusammenklappen, sodass von der Spinatfüllung nichts mehr zu sehen ist.

Eine Möglichkeit:
In den Semmelbröseln wenden und in reichlich Öl auf beiden Seiten ein paar Minuten lang herausbraten. Den restlichen Spinat dazu servieren.

Ich bevorzuge es die gefüllten Kartoffeltaschen auf Backpapier im Rohr bei 180 Grad etwa 20 bis 30 Minuten zu backen.

Dip:
Joghurt mit Dille, Knoblauch, Zitronensaft, Salz, Pfeffer oder
Schnittlauchsauce: in Milch eingeweichte Semmel, gekochtes Ei, Mayonnaise, Salz, Pfeffer und etwas Balsamico weiß pürieren und viel frischen Schnittlauch dazu geben.

Schweinsmedaillons mit Spargel und Kartoffelgratin

Von Muffet – Asparagus, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14930579

zurück zu Rezepte || Hauptspeisen || Fleisch


Schweinsmedaillons
Sind so einfach in der Zubereitung, dass ich mir dazu keine Notizen brauche, aber auf den Punkt gebraten und mit Butter, Zitronenscheiben und Thymian, wie auf Schweinsmedaillons auf den Punkt braten ist für dieses Rezept sehr gut geeignet. Aus dem Bratrückstand bekomme ich dann auch noch ein wenig Bratensauce und hier genügt ja ein Teelöffel voll pro Medaillons, da das Gratin saftig sein soll und der Spargel mit Hollandaise serviert wird.

Spargel
Da stimme ich Tante Fanny zu: „weiß oder grün, das ist hier die Frage„. In meiner Umgebung ist der Weiße etwas beliebter, aber zu diesen Gericht verwende ich den grünen Spargel.
Schälen in Wasser mit Salz, Zucker, Zitronensaft köcheln bis er weich, aber noch bissfest ist.
Habe dazugelernt: grünen Spargel braucht man nicht schälen, nur bei den dickeren Stangen schäle ich das untere Drittel. Außerdem soll man ihn in ein feuchtes Tuch einwickeln, wenn man ihn im Kühlschrank lagert. Gebraten hat mir der grüne Spargel noch etwas besser geschmeckt, al gekocht.

Kartoffelgratin
Kartoffel schälen und in Scheiben schneiden. In eine Bratpfanne geben und übergießen mit einem Gemisch aus Obers und Rahm gewürzt mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Majoran Kurkuma und etwas Thymian. Im Rohr garen bis Obers und Rahm ganz dickflüssig wurde und die Kartoffeln weich sind.

Garnitur
Mit Blitz-Hollandaise ein Muster auf die Spargelstangen zeichnen und das Ende mit einer Scheibe gebratenen Schinkenspeck umwickeln.

Und meine Unterschrift als Farbtupfer sozusagen, eine Tomatenscheibe (mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Olivenöl und Balsamico besprüht) mit einem Blatt Kräuselpetersilie darauf.

Weitere Weblinks:
Gemüsespargel

Blutdruckmessgeräte

Bei den Blutdruckmessgeräten erging es mir ähnlich wie mit den Smartwatches, auch da zahlte ich ein Lehrgeld. Der größte Reinfall war da die Marsyu ET570 Smartwatch. Mit der fühlte ich mich betrogen, da fast alle Funktionen völlig unbrauchbar waren. Beim Blutdruck zeigte sie mir übrigens immer 120/80 an und manchmal eine Abweichung von +- 2, also reiner Fake, genauso wie die Blutzuckermessung.

Für mich kommen nur Oberarmmessgeräte in Frage, wobei mir die verlässliche Messgenauigkeit natürlich das wichtigste Kriterium ist, aber auch wiederaufladbare Akkus und eine gute App wäre auch nicht schlecht.
Leider vertraute ich da auch lange Zeit einem Gerät, dass mich im Glauben ließ, mein Blutdruck wäre optimal oder zu niedrig. Erst durch Vergleich fand ich heraus, dass beide Geräte die ich hatte unzuverlässige Werte liefert. Nun habe ich diese sehr billigen Geräte von Cazon, Medisana und Co. entsorgt und legte mir ein Omron X7 Smart zu. Mit dem bin ich recht zufrieden. Nur die App könnte besser sein, aber da bin ich vermutlich von Polar verwöhnt und stelle zu hohe Ansprüche.

Jedenfalls würde ich mir jetzt nur noch geprüfte und zum Beispiel von der Hochdruckliga getestete Geräte zulegen, wie diese hier: Aktuelle geprüfte Blutdruckmessgeräte, denn was nützt es, wenn man täglich mehrmals misst, aber immer falsche Werte bekommt?

Notizen zu Open Source, Linux, Informatik, Physiologie, Umfragen, Tai Chi, Rezepte, Blumen und für mich Interessantes eben