Archiv der Kategorie: Rezepte

Linsenlaberl, Linsen Frikadellen

zurück zu Rezepte


Ob Linsenlaibchen, -laberl oder Frikadellen, für Patty, Burger oder einfach mit Dipp und Salat, jedenfalls schmecken sie gut und sind auch gesund.
Das Rezept Linsenlaberl mit Gurken-Kohlrabi-Salat auf Servus sagt mir zu, aber trotzdem bevorzuge ich die Linsen Frikadellen – leckere und gesunde Bratlinge von Thomas kocht.

Seine Zutaten für 2 Personen:
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
6 mittelgroße Champignons
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Etwas Olivenöl zum Braten
200 g rote Linsen (am besten 2 Stunden in kaltem Wasser einweichen, besser über Nacht)
1 Dose Kideneybohnen (Abtropfgewicht 240 g)
1 TL Paprikapulver
¼ – ½ TL Cayennepfeffer
1 TL Oregano getrocknet
1 knapper EL Tomatenmark
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Ca. 50 ml Olivenöl zum Braten

Dipp:
4 Blätter Basilikum
100 g Naturjoghurt
Etwas Abrieb einer unbehandelten Zitrone plus ein guter Spritzer Zitronensaft
Salz
Pfeffer aus der Mühle

weitere Weblinks:
Linsenlaibchen
Linsen Frikadellen Rezepte
Linsenfrikadellen

Faschierte Laibchen, Fleischlaberln oder Frikadellen

zurück zu Rezepte


Von Kobako – photo taken by Kobako, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1129574
auf ein schönes Foto mit Garnitur (Röstzwiebel) usw. habe ich verzichtet, da ich schon hungrig war 😉

Es gibt viele Bezeichnungen für Faschierte Laibchen, wie Fleischlaberln, Hackplätzli, Frikadelle, Boulette oder Bulette, Bratklops, Fleischpflanzerl, Fleischküchle, Fleischklops, Wellklops und bestimmt noch weitere. Auf Wikipedia lese ich, dass damit ein gebratener flacher Kloß aus Hackfleisch bezeichnet wird, der unterschiedlich zubereitet und geformt wird. Das Pendant der österreichischen und ungarischen Küche bildet das Faschierte Laibchen.

Wie dem auch sei, ich verwende zwei Bezeichnungen und zwar Faschierte Laibchen und Fleischlaberl. Letztere mache ich aus gemischten Faschierten (Schwein und Rind) und erstere aus halb faschiertes Suppengemüse und halb gemischtes Faschiertes. Das ist der einzige Unterschied und meist werden es Faschierte Laibchen, da ich sie für gesünder halte und beide gleich gut schmecken. Ich serviere dazu auch immer Kartoffelpüree und einen grünen Salat (z.B. Kopf-, Eisberg- oder Jägersalt [Chinakohl]).
Aber ich verwende Fleischlaberl natürlich auch für verschiedene Burger.

Zutaten:
gut 600g gemischtes Faschiertes (oder eben halb halb mit faschiertem Suppengemüse)
1 Brötchen (wenn ich eine alte Semmel, Weißbrot, ein Aufbackweckerl, Mini Baguette… verwende ich dieses, sonst die entsprechende Menge Knödelbrot, also Semmelwürfel)
ca 100ml Milch
2 Zwiebeln fein gehackt
2 Knoblauchzehen fein gehackt
Petersilie fein gehackt
2 Eier groß (oder 3 kleine Eier)
Salz, Pfeffer, Paprika Edelsüß, Majoran, Kremser Senf

Rapsöl und Butter zum Braten.

Brötchen etwas zerkleinern und in der Milch aufweichen, Fleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Eier und Petersilie dazu geben, würzen mit Salz, Pfeffer, Paprika Edelsüß, Majoran, Kremser Senf und gut durchmischen.

Laibchen formen und diese langsam bei kleiner bis mittlerer Hitze auf beiden Seiten 5 bis 10 Minuten in einer Pfanne mit Öl und Butter goldbraun braten.

Die Laiberl heraus nehmen, Tomatenmark und Butter in die Pfanne geben. Mit einer Tasse Wasser in der ich ein TL Maizena (Maisstärke auflöse) ablöschen. Einen guten TL Ahornsirup (Zuckerrübensirup oder Honig geht auch) dazu geben. Salzen, pfeffern, Paprika und Knoblauchöl (habe ich immer, z.B. für die Pizza im Kühlschrank: Olivenöl, Salz und Knoblauch gemixt) dazu geben und der Bratensaft für meine Flaischlaberl ist fertig.

Mein Lieblingssalat dazu:
Chinakohl und Zwiebeln in Streifen geschnitten mit weißen, milden Balsamico, Rapsöl, Salz, Pfeffer und viel gemahlenen Kümmel und ev. Salatkräuter.

Mohnkuchen ohne Mehl

zurück zu Rezepte


Bildquelle: Commons:Geograph Britain and Ireland

Von meinen letzten Mohnkuchen habe ich kein Foto gemacht, daher ein Bild von einem Poppy Field.
Auf Xucker lese ich Mohnkuchen ohne Zucker: „Wusstest du, dass Mohn reich an Eisen, Kalzium, Kalium und Magnesium ist? Alles Mineralien, die gut für unser Herz, Gehirn und unsere Muskeln sind. Ein Mohnkuchen ohne Zucker ist also nicht nur verführerisch lecker, sondern auch gesund.“
Nun, ich mache Mohnkuchen nicht ohne Zucker, aber dafür ohne Mehl und der wird wirklich sehr saftig und gut.

Zutaten:
120 g weiche Butter
100 g Birkenzucker (oder feiner brauner Zucker)
4 Eier getrennt
200 g gemahlene Nüsse (ich verwende meist Walnüsse)
200 g Graumohn (ich verwende lieber 250 g Mohnfülle vom Supermarkt)
Prise Salz
200 g Naturjoghurt
50 g Schokolade dickflüssig (für mich passt ganz einfache Kochschokolade, die ich erwärme und etwas Milch dazu gebe)
Etwas Butter und Zucker für die Form

Springform oder Kastenform mit Butter ausfetten und mit Zucker bestreuen (der Zucker kristallisiert beim Backen).
Mohnfülle vorbereiten

Schnee aus 4 Eiklar schlagen;
Butter und Zucker schaumig rühren; Eidotter zugeben; Mohnfülle einrühren, Joghurt und Schokolade einrühren, Nüsse einrühren und Schnee unterheben.

In die vorbereitete Form füllen und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheiztem Rohr etwa 40 bis 50 Minuten backen.

Weblinks
Saftiger Mohnkuchen ohne Mehl
Mohnkuchen Ohne Mehl
Mohnkuchen ohne Mehl
Mohnkuchen
Waldviertler Mohnkuchen
Mohnkuchen mit Joghurt
Mohnkuchen

Gemüsebrühe und Gemüsesuppe

zurück zu Rezepte


Ich benötige oft Gemüsebrühe, weshalb ich hier von einer Gemüsebrühe aus dem Supermarkt die Zutaten notiere:

Zutaten: jodiertes Speisesalz, Maltodextrin, Geschmacksverstärker (Mononatriumglutamat, Dinatriuminosinat, Dinatriumguanylat), Gemüsesaftkonzentrate (Karotte2, Steckrübe, Wirsing), Zucker, Hefeextrakt, 1,6% Zwiebeln2, Palmöl, Petersilie2, Basilikum2, Liebstöckel2, Korianderblätter2, 1,3% SELLERIE2, Speisesalz, 1% roter Gemüsepaprika2, Fenchelsamen, Curcuma, Muskatnuss, Pfeffer, Säuerungsmittel Citronensäure. Kann glutenhaltige Getreide, Ei, Milch, Senf und Soja enthalten. ² aus nachhaltigem Anbau.

Brauche ich Palmöl oder Maltodextrin, Geschmacksverstärker (Mononatriumglutamat, Dinatriuminosinat, Dinatriumguanylat) in meiner Gemüsebrühe, die ich sehr oft für viele Speisen, denke gerade an ein Bohnen oder Kürbisgulasch, benötige? Nein, sicher nicht.

Ich habe auch nicht die technischen Anlagen, um daraus ein trockenes Pulver zu fabrizieren, aber ich salze meine Zutaten gut ein und kann die Masse dann gut und lange im Kühlschrank aufbewahren.

Daher verwende ich 1.) eingesalzenes Gemüsepüree oder 2.) eingesalzene Kräuter als Gemüsebrühe:

1.) eingesalzenes Gemüsepüree
Meine Grundlage ist Bio-Suppengemüse, welches in jedem Supermarkt zu finden ist. Also Karotten, Sellerie, Peterwurzen, gelben Ruben, Porree und Petersilie und dazu kommt Zwiebel, Knoblauch, Basilikum, Liebstöckl, etwas Thymian und Petersilie. Weiters Pfeffer, wenig Muskatnuss, Curcuma und Paprika.
Ich faschiere das rohe gewaschene Gemüse (lasse es durch den Fleischwolf laufen) und mische es mit den angeführten Gewürzen, dann kommt die Masse in den Mixer und schließlich auf die Waage. Anschließend gebe ich ein Fünftel von der Masse an Salz dazu, also pro Gramm 0,2 Gramm Salz und mische es (im Mixer) gut durch. Wiegt mein Gemüse 1 kg (1000 g) so kommen 200 g Salz dazu. Dann kommt die Paste in einen Behälter und in den Kühlschrank.

In Wasser aufgekocht, ergibt das eine sehr gute Gemüsebrühe, dich ich immer bereit habe. Natürlich muss man bedanken, dass man dann kaum noch Salz benötigt, wenn man diese Masse zum Beispiel auch ins Faschierte für Faschierte Laibchen oder in die Bolognese (Pasta Sauce) gibt, wie ich es gerne großzügig mache.
Gemüsesuppe
Auch für eine Gemüsesupp, wobei ich immer verschiedenste Gemüsesorten je nach Saison und Kartoffeln verwende ist diese Gemüsebrühe eine ausgezeichnete Grundlage, wobei man nur mehr das Gemüse hinein schnipseln und kurz köcheln lassen braucht. Würzen erübrigt sich bei dieser Grundlage und die Intensivität bestimmt man durch die Menge an Salz-Gemüse-Pasta.

2.) eingesalzene Kräuter
250 g frische Kräuter nach Wahl z.B.:
Petersilie, Liebstöckel, Basilikum, Oregano oder Majoran, Thymian, Rosmarin, Selleriegrün ….
140 g Olivenöl oder neutrales Öl
50 g Salz
etwas Pfeffer
ein paar Knoblauchzehen

Die Kräuterpasta ist mir inzwischen lieber, aber ich werde auch noch eine Mischung aus Kräutern und Gemüse probieren.

Wenn ich die Kräutermasse mit nur wenig Salz und mit angerösteten (ohne Öl) Sonnenblumenkernen, Parmesan und etwas Zitronensaft mixe, verwende ich es auch als Kräuter Pesto für Spaghetti mit Kräuter-Pesto oder als Brotaufstrich.

Punschkrapferl

zurück zu Rezepte


Mein bevorzugtes Rezept ist zwar Punschkrapfen und ich mache das Biskuit für die Füllung frisch, außer ich möchte eine passende Mehlspeise los werden.

Läuterzucker
50 ml Wasser
50 g Zucker
Biskuitmasse für 2 Biskuitplatten
5 Eier (Größe M)
150 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin Zucker
1 Prise Salz
130 g glattes Mehl
1 Pck. Dr. Oetker Original Pudding Vanille-Geschmack
50 g flüssige Butter
Zum Bestreichen
80 g Marillenmarmelade
Biskuitmasse für Punsch-Füllung
5 Eier (Größe M)
150 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin Zucker
1 Prise Salz
130 g glattes Mehl
1 Pck. Dr. Oetker Original Pudding Vanille-Geschmack
50 g flüssige Butter
Punsch-Füllung
750 g vorbereitetes Biskuit
90 g Marillenmarmelade
vorbereiteter Läuterzucker
2 EL Rum (z. B. STROH-Rum)
Zum Bestreichen
20 g Marillenmarmelade
Zum Glasieren – da verwende ich eine selbst gemachte, siehe unten
1600 g Dr. Oetker Zuckerglasur weiß
etwas Dr. Oetker Back- & Speisefarben rot
etwas Rum (z. B. STROH-Rum)
Zum Verzieren
50 g Dr. Oetker Kuchen Glasur Kakao
einige Tropfen Rum

Statt der fertigen Glasur verwende ich eine selbst gemachte:
200 g Staubzucker
2 EL Wasser, heiß
2 EL Rum
1 EL Himbeersirup

Einfach Rum und Himbeersirup zum Staubzucker und dann solange heißes Wasser einrühren bis die Konsistenz passt.

einfach einzufrieren

Weblinks:
Punschkrapferl Video
Petits Fours à la Sacher
Eierlikör Petits Fours
Punschkrapfen
Wiener Punschkrapfen
Punschkrapfen gute Küche Video
Himmlisch süß: Veganisierte Punschkrapferl
Video Punschkrapferl – trau dich, und backe sie selbst


Was mache ich, außer Punschkrapferl, für für Silvester?
Keine belegten Brötchen, denn der Eine mag keine Eischeibe darauf, der Andere kein Gurkerl und bei Nächten gehen Tomatenspalten oder Paprikastreifen gar nicht. Daher eine
Käse-Wurst-Platte, da kann ich den Rest einfach wieder abbauen und verwerten bzw. die Käse-Wurst-Box im Kühlschrank damit auffüllen.
Ein paar Anregungen dazu:
Brunch Ideen
Die perfekte Käse- & Wurstplatte anrichten | Chefkoch
Salamirose

Gebrannte Mandeln und Nüsse
Gebrannte Nüsse selber machen
Gebrannte Walnüsse
Gebrannte Mandeln (und viele andere Nüsse)
Gebrannte Walnüsse