Alle Beiträge von Helmut Hirner

Marsyu ET570 Smartwatch Teil 10 – Blutsauerstoff, Atmen, Druck, Stress, Emotion

zurück zur Übersicht || weiter zu Marsyu ET570 Smartwatch Teil 8


Der SpO2-Sensoren oder Pulsoximeter scheint gut zu funktionieren, allerdings habe ich die Werte nicht mit einem medizinischen Gerät überprüft.
Bei der separaten Funktion (nur auf der Uhr) „Atmen“ wird leider kein Wert angezeigt sondern nur eine Bewertung, nehme an von schlecht bis sehr gut. Vermutlich sollte die maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) gemessen werden. Ebenfalls nur auf der SW findet man die Funktion „Druck“ und auch da gibt es keine Werte sondern nur eine Bewertung wie, normal, hoch usw.
Zu Stress und Emotion will ich gar nichts sagen, außer vielleicht: „ja, eh ganz nett“.
Weblinks:

Marsyu ET570 Smartwatch Teil 9 – Funktion Blutbestandteile

zurück zur Übersicht || weiter zu Marsyu ET570 Smartwatch Teil 8


Nach den Erfahrungen bei Blutdruck und Blutzucker habe ich gleich auf persönliche Messung bzw. Privatmodus eingestellt und Werte von einem Blutbild eingetragen. Leider musste ich da selbst von mg/dl auf mmol/l umrechnen, was ja kein Problem ist. Die Formelsammlung ist auch recht nützlich dazu. Aber der Referenzbereich wird bei den persönlichen Blutbestandteilen in Mikromol angegeben und bei den Werten wird mmol/l angezeigt. Daher wusste ich nicht was ich eingeben soll. Nun, man muss mmol/l eingeben sonst kann man sie nicht speichern.

Harnsäure Referenzbereich 3,5 – 7,2 mg/dl laut chemischer Labor-Diagnostik

Für das Gesamtcholesterin ist gar kein Referenzbereich und kein Zielwert angegeben, weil man damit ohnehin nicht viel anfangen kann. Sondern relevant sind
HDL (high density lipoprotein) und LDL (low density lipoprotein) [um sie nicht zu verwechseln merke ich mir low density ist nicht ganz dicht also schlecht :LOL: ]. Und vor allem der HDL/LDL-Quotienten, den man sich leicht aus dem Lipidprofil in der H-Band App ausrechnen kann.

HDL Referenzbereich 40-200 mg/dl

LDL niedriges Risiko < 116 mg/dl
LDL  moderates Risiko < 100 mg/dl
LDL hohes Risiko < 70mg/dl
LDL sehr hohes Risiko < 55mg/dl

Cholesterin/HDL-Ratio 0 – 4

LDL/HDL-Quotient Zielwerte laut LDL/HDL-Quotient
> 4 generell zu hoch
< 4, wenn keine weiteren Risikofaktoren vorliegen
< 3 bei weiteren bestehenden Risikofaktoren für Atherosklerose
< 2 bei manifester Atherosklerose

Siehe dazu auch:

Da mit einigen Messstreifen und Geräten für zuhause nur das Gesamtlipid gemessen wird, was aber nicht viel aussagt, wären hier brauchbare und halbwegs verlässliche natürlich eine tolle Sache.
Leider kann ich das selbst nicht beurteilen, dazu müssten Labor-Tests und Vergleiche mit den Werten der SW durchgeführt werden.

Marsyu ET570 Smartwatch Teil 8- Funktion Herzgesundheit

zurück zur Übersicht || weiter zu Marsyu ET570 Smartwatch Teil 8


„Eine höhere HRV kann darauf hinweisen, dass der Körper gut regeneriert und bereit für die Belastung des Trainings ist. Eine niedrigere HRV kann hingegen auf eine Überlastung des Körpers hinweisen und ein Zeichen dafür sein, dass eine Erholungsphase notwendig ist“, sagt die Sportschule Köln.
Weblinks:
Herzfrequenzvariabilität
Herzfrequenzvariabilität (HFV)
Herzfrequenzvariabilität: Was sagt die HRV aus?
Herzfrequenzvariabilität: Was du wissen musst und wie sie für dein Training nützlich ist
dynamische Lorenzplots – Vorhofflimmern
Berechnung des Poincaré-Diagramms aus RR-Intervallen
Ob die HRV Daten zuverlässig sind kann ich schwer nachprüfen und der dynamische Lorenz Plot ist jedenfalls ganz interessant, aber über die Aussagekraft kann ich nur vermuten, dass er annähernd vernünftige Werte liefert, zumindest kann ich keinen Fake-Algorithmus entdecken oder gleichbleibende Idealwerte wie beim Blutdruck.

Marsyu ET570 Smartwatch Teil 7 – Funktion EKG

zurück zur Übersicht || weiter zu Marsyu ET570 Smartwatch Teil 8


Da das EKG anders gemessen wird wie der Blutzucker und auch anders als der Blutdruck habe ich die Hoffnung, dass diese Werte brauchbarer sind.
Bei medizinischen Geräten werden 3 bis 12 Elektroden (12-Kanal-EKG) verwendet, aber die Smartwatch muss mit einer Elektrode und der Referenzelektrode, also einem Einzelkanal-Elektrokardiogramm auskommen.
Bei Geräten für zuhause findet man 3 und auch schon 6-Kanalmessgeräte wie dem Smartphone kompatiblen AliveCor KardiaMobile 6L

Weblinks:
Elektrokardiogramm
EKG-Ableitungen

 

 

 

Bezüglich EKG kann ich die Daten nicht mit einem medizinischen Gerät überprüfen. Da auch ein Referenzbereich angegeben wird und man dazu auch eine medizinische Erklärung vorfindet, sind die Daten Herzfrequenzzonen, Qt-Intervall und HRV (Herzratenvariabilität) noch interessant, so wie auch die folgende Graphik:

 

 

Ob die Risikobewertung tatsächlich etwas aussagt weiß ich nicht, aber ich wage zu bezweifeln, dass ein Nichtmediziner damit etwas anfangen kann und ein Mediziner wird mit medizinischen Geräten arbeiten. Naja, vielleicht gibt es einen Herzspezialisten, der in der Freizeit beim Joggen diese Uhr trägt und der könnte uns dann vielleicht auch sagen, ob diese Bewertung Sinn ergibt. Jedenfalls wird sehr, sehr viel bewertet:


Marsyu ET570 Smartwatch Teil 6 – Funktion Herzfrequenz- und Blutdruckmessung.

zurück zur Übersicht || weiter zu Marsyu ET570 Smartwatch Teil 7 – Funktion EKG


Herzfrequenz
Bezüglich Blutzuckermessung war ich positiv überrascht, die Blutdruckmessung sehe ich eher skeptisch und von der Herzfrequenzmessung bin ich begeistert, wie sie nach dem Schock mit der Blackview Smartwatch und der Samsung Galaxy Fit 3 R390, IP68, Gray EU SM-R390 auch bei Aktivität vernünftige Werte liefert. Die sind zwar auch immer höher, als die Werte vom Brustgurt mit dem Polar H10 Herzfrequenz-Sensor, aber nicht so total verrückt wie bei meinen ersten beiden Smartwatches.
In Ruhe liefert die Herzfrequenzmessung von allen Funktionen die überzeugendsten und bei Workouts ebenfalls relativ gute. Aufgezeichnet wird die HF jede Minute, wie man im H-Band unter Hf-details sehen kann.
In der Historie sieht man den Durchschnittswert über eine Woche, ein Monat oder ein Jahr.


Blutdruckmessung
Nachtrag ein paar Tage nach Veröffentlichung des Artikels:
Da die SW immer Werte zwischen 119 und 121mmHg systolisch anzeigt habe ich die Messung auf der SW abgestellt und das Modul deaktiviert. Ich finde die Messung unbrauchbar!
Allerdings ist das für die „normale“ Messung gültig. Mit der Einstellung persönliche Messung zeigt sie doch Werte an, die eventuell halbwegs stimmen.


Die funktioniert leider ganz schlecht bei mir. Ich habe unten einen Tag geteilt und da sieht man sofort, dass da etwas nicht stimmen kann, denn ich bin ein Mensch und kein Androide. Ich denke, dass es wahrscheinlich keinen Menschen gibt, bei dem der Blutdruck den ganzen Tag über systolisch zwischen 119 und 121 und diastolisch zwischen 79 und 81 liegt.
Ich hatte einen zu hohen Blutdruck und nahm Medikamente deshalb. Durch täglich viel Bewegung und 2 l Kräutertee mit Weißdorn und Hibiskus konnte ich die Medikamente nach und nach weg lassen und seit etwa 6 Monaten ist mein Blutdruck fast immer optimal (systolisch 105 bis 119) und sonst (120 bis 129). Ich messe seit rund 10 Jahren zweimal täglich und obwohl ich gar nicht mehr täglich messen müsste. Eine Messung morgens und eine am Abend, immer ungefähr zur gleichen Zeit ist in meinem Tagesablauf untergebracht und daran habe ich mich so sehr gewöhnt, dass ich es gerne beibehalte. Dabei messe ich normalerweise kurz nach dem Setzen am Oberarm. Manchmal, wenn mir ein Wert etwas seltsam vorkommt, messe ich auch dreimal und ganz selten sogar fünfmal, um zu sehen, ob sich da noch etwas ändert, wenn ich länger in Ruhe sitze. Wenn ich fünfmal messe sind manchmal nicht einmal die beiden letzten Messungen exakt gleich, sondern unterscheiden sich um +-1 bis 2 mmHg. Also den ganzen Tag über zwischen 119 und 121 und fast immer bei 120 ist einfach sinnlos. Auch bei manueller Messung bekomme ich immer diese Werte und damit funktioniert die Blutdruckmessung für mich gar nicht. Da die Blutdruckmessung mittels photoplethysmographisch funktionieren wird befürchte ich, dass auch die pulsoxymetrisch gemessenen Werte der Sauerstoffsättigung auch nicht stimmen werden.
Allerdings habe ich auch bei den Blutdruckwerten bei meinem Bekannten schon realistische Werte vorgefunden bei der gleichen SW.
Webliniks:
PPG – Photo-Plethysmographie
Photoplethysmographie (PPG)
Photoplethysmogram
Pulsoxymetrie
Licht-Reflexions-Rheographie
Pulsoxymetrie
Blutdruckmessung oszillometrisch oder nach Korotkow?Pulswellenlaufzeit
Pulswellengeschwindigkeit