Django Tutorials

Eigentlich bin ich mit Ruby und Rails sehr zufrieden, aber trotzdem möchte ich auch Django und Python ein wenig kennen lernen. Dazu
findet man ja genügend Tutorials:

Writing your first Django app, part 1 ist natürlich ein guter Start und dann gibt es auf code.djangoproject.com Django Tutorials eine große Auswahl. Das dürfte für den Einstieg reichen und in nächster Zukunft werde ich statt den Seiten https://rubyonrails.org/ und https://www.ruby-lang.org/de/ häufig https://www.djangoproject.com/ und https://www.python.org/ aufsuchen.

Bis zu

It worked!
Congratulations on your first Django-powered page.

war es genau so einfach wie bei RoR und jetzt – schau ma mal.

Handelsgericht Wien sperrt movie4k.to und kinox.to – Alternativen gibt es unzählige

Nachtrag am 10.01.2015: Ich habe die Seite gerade ohne Add-Blocker aufgerufen und kann nur sagen: “Ein großer Verlust ist es wirklich nicht, wenn die Seite gesperrt wurde”. Unzählige Porno-Werbungen poppen da auf und als ich dann nach vielen, sehr unappetitlichen Hindernissen endlich zu einem Film kam, war dieser in einer unsagbar schlechten Qualität. Vermutlich wurde er mit einem Handy im Kino aufgenommen. Also da versäumt man wirklich nicht viel, wenn diese Seiten gesperrt werden. Abgesehen davon, gibt es heute schon viele kostengünstigen Anbieter, wo man sich um Legalität keine Gedanken machen muss.


Das Thema war schon im März 2011 aktuell Alternativen zu kino.to, movie2k.to und Co. Da habe ich schon ein paar Alternativen angeführt, wie

“online-schauen.com”
“2kino.net/”
“Kinodeutschland.com”
“flash-moviez.tv”
“www.kinokiste.com/”
“www.mega-stream.to/”
“www.monsterstream.info/”
“www.megavideo.com/”
“www.online-moviez.com/”
“www.cine24.tv”
“streamload”
“movie-stream.to”
“DokuStream.org”
“rapidvideo.com”
“www.videobb.com”
“video2k”
“www.novamov.com”
“wwitv.com”
“filmefinden.com”
und im Kommentarbereich (über 80 Kommentare) finden sich noch einige weitere.
Im Juni 2013 gab es noch mehr Seiten, die Links auf ghostete Videos sammelten, siehe Alternativen zu movie2k und wenn das so weiter geht und sich immer wieder Schildbürger finden, die die Seiten sperren, die nur Links anbieten, dann wird vermutlich bald jeder Blog direkt auf die Videos (Filme) linken.

movie4kDas Handelsgericht Wien hat sich also als Meisterleistung, den Geniestreich gegönnt, Movie2k und Kionx zu sperren. Was ich schon sehr interessant finde, weil sich dort die gleichen Links, wie auf https://www.movie2k.tl/ finden. Abgesehen davon, wurde die Domain ohnehin schon oft gewechselt, genau so wie bei der ehemaligen Seite kino.to. hoster
Ganz besonders gescheit finde ich, dass die Seiten, die auf die Hoster linken gesperrt werden. Also die Seiten, die ohnehin nur Links enthalten werden gesperrt, aber die Seiten, auf denen sich die “illegal” hochgeladenen Videos befinden, sind nach wie vor zugänglich. Schilda lässt grüßen, dumm ist eben nicht dumm genug, es muss schon extrem blöd sein, was wir machen. Wundert mich, dass sie die Streams nicht mit einem Sack einfangen und aus dem Internet tragen wollen.
Das ist natürlich eine Behinderung der Religionsausübung der Kopimisten – soviel zur Religionsfreiheit in Österreich. Das ist sarkastisch gemeint, was ich dazu schreibe, denn wer so dumm ist, könnte auch das missverstehen.

Dazu ein Zitat von futurzone.at

Stellungnahme der Politik

Für Niko Alm, Sprecher für Netzpolitik der Partei NEOS, “wird Wieder einmal an dieser Stelle nur Kosmetik betrieben. Die Sperrung dieser beiden Streamingportale kann das Problem illegal im Internet angebotener Inhalte nicht lösen, nur kaschieren und verschieben.” Alm schlägt als Lösung eine Förderung der legalen Streaming-Anbieter vor, indem etwa auf EU-Ebene bessere Rahmenbedingungen für Contentanbieter geschaffen werden.

Andreas Czák, Netzpolitiksprecher der Piratenpartei Österreichs, findet harte Worte für die Netzsperren: “Hier beweist die Copyrightindustrie wieder mal ihre Ahnungslosigkeit vom Internet. Schlimm ist es, dass diese Ahnungslosigkeit strukturell bis in die höchsten juridischen Kreise im EU-Gerichtshof geht.” Auf der Website der Piratenpartei ist eine E-Mail-Vorlage zu finden, um “den VAP’lern die Sinnlosigkeit ihrer Versuche vor Augen zu führen.”

Netzsperren umgehen

Bei UPC wurden die Netzsperren der beiden Websites bereits umgetzt. UPC-User können mit Tricks dennoch die Streaming-Portale aufrufen. So sind die Websites derzeit noch über die IP-Adressen 91.202.63.160 (movie4k.to) und 91.202.61.170 (kinox.to) aufrufbar (Stand: 2. 10., 19:17).

Je nach der technischen Umsetzung gibt es mehrere Arten die Netzsperren zu umgehen. Mögliche Methoden sind etwa das Ändern des DNS-Servers direkt am Router/Gerät, das Nutzen von Diensten wie Tor oder kostenpflichtige VPNs.

Einen ausführlichen Bericht zu technischen Möglichkeiten der Umgehung von Netzsperren gibt es hier: Wie Netzsperren umgangen werden können

Aber wie oben gesagt, man muss die Sperren gar nicht umgehen, sondern einfach auf die neuen Adressen gehen, oder direkt auf die Hoster, wo sich die Videos befinden.

Übrigens, falls jemand auf extrem brutale Horror- und Kriegsfilme steht, den kann ich nur CNN, BBC oder Euronews empfehlen.

Vor vielen Jahren (mehr als 15) habe ich mich über anonyme Proxies, Maleware, Hacker, Kreditkartenbetrüger usw. geärgert und vor allem darüber, dass meine signierten Emails nicht akzeptiert wurden (der beste Schutz gegen Spam). Damals war mir schon klar, dass es nur zwei Möglichkeiten gibt: entweder man akzeptiert Anonymität im Internet, oder man sorgt auf internationaler Ebene weltweit dafür, dass man nur nach Identifikation Zugang zum Internet hat. Dann müssten natürlich auch illegale anonyme Proxies gesperrt werden und zwar alle auf der ganzen Welt. Sonst machen lokale Sperren einzelner Seiten so viel Sinn, wie Licht mit einem Sack aus einem Raum tragen. Für solche Aktionen werden die Spezialisten, die sich so einen Schwachsinn einfallen lassen dann auch noch bezahlt. Das ist das wirklich traurige an der ganzen Angelegenheit.

Künstliche Intelligenz

Wieso manche Menschen, auch unter UNI-Professoren ist das heutzutage üblich, von KI sprechen können, wenn sie Matrizenrechnen meinen, ist mir ein Rätsel. Vielleicht, weil sie um ein paar, mehr oder weniger sinnlose Funktionen, die aber mathematisch viel hergeben, erweitern und ein mehr oder weniger sinnloses Programm zusammenstoppeln? Ich meine, wer ein neuronales Netz prozedural programmiert, dem ist wohl nicht mehr zu helfen und Denker, wie Hebb, Kohonen und Co sind leider alle schon gestorben. Das Meiste, was an der KI für mich irgendwie brauchbar ist, ist über 50 Jahre alt.

786432 also „1024 × 768“ Inputs sind für ein Netz, das etwas mit Optik zu tun hat, das absolute Minimum und dann brauche ich mindestens an die 1000 hidden layers. Was will man mit ein paar Neurone die eigentlich keine sind und noch dazu (das ist unglaublich für mich) prozedural programmiert sind und die eigentlich nichts anderes, als gewöhnliche Matrizenrechnungen sind, anfangen? Absolut lächerlich, da von KI zu sprechen und Wörter wie “neuronales Netz” und “Neuron” zu missbrauchen. Das reicht höchstens für das Hirn und die KI eines von Google indizierten, künstlichen MS-Virus und das, obwohl das Konnektom vom Fadenwurm (Schaltplan seiner 300 Neurone) schon ganz gut erforscht ist.
Naja, was soll’s, man sieht ja, was die derzeitigen Programme her geben – so gut, wie nichts, trotz der guten Lernregeln, die sich große Denker vor einer halben Ewigkeit ausgedacht haben. Die waren das Denken anscheinend noch gewohnt, heute macht das der Computer und morgen meine KI.

Cascade Correlation empfinde ich noch als u. U. brauchbaren Ansatz, sowie ich die ganzen Lernalgorithmen Hebb, Delta, Backpropagation und Netze (Kohonen) …. für sehr interessant und nützlich halte. Dass man damit nicht mehr anfangen kann, wundert mich nicht, denn ich habe mir so einige Umsetzungen angesehen und die können nur sehr eingeschränkt funktionieren, weil sie nicht einmal objektorientiert umgesetzt sind. Es gibt sogar Coder, die in Java irgendwie prozedural programmieren können, was schon ziemlich pervers ist.

Die Amazon Links unten sind nicht einmal Affiliat-Links, weil ich nicht an ein paar Cent interessiert bin, sondern ich will mir die Bücher kaufen und daher notiere ich sie mir einmal.

Beweise, vollständige Induktion

Ein paar Anmerkungen zum mathematischen Beweis und zur vollständigen Induktion.
Auf den Gödelschen Unvollständigkeitssatz werde ich hier nicht eingehen, obwohl es einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik ist und mir darüber hinaus auch sehr gut gefällt, dass ich nicht ableitbar bin.
Nach der Wikipedia ist ein Beweis:

Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit bzw. der Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind.

Die Peano-Axiome (auch Dedekind–Peano-Axiome oder Peano-Postulate) sind fünf Axiome, welche die natürlichen Zahlen und ihre Eigenschaften charakterisieren.
Aus der Wikipedia:

  1. 0 \in \N
  2. n \in \N \Rightarrow n'\in \N
  3. n \in \N \Rightarrow n'\not= 0
  4. m,n\in\N \Rightarrow (m' = n' \Rightarrow m = n)
  5. 0\in X \and \forall n\in \N \colon (n\in X \Rightarrow n'\in X) \Rightarrow \N \subseteq X

Das letzte Axiom heißt Induktionsaxiom, da auf ihm die Beweismethode der vollständigen Induktion beruht. Es ist äquivalent zur Aussage, dass jede Menge natürlicher Zahlen ein kleinstes Element hat. Auch garantiert es, dass Peanos rekursive Definitionen der Addition und Multiplikation auf\N überhaupt wohldefiniert sind:[3]

n+ 0 := n\,
n+ m' := (n + m)'\,
n \cdot 0:= 0
n \cdot m':= (n \cdot m) + n

Die Eins definierte Peano als Nachfolger der Null:[4]

1:=0'\,

 

Ein Satz oder Theorem ist in der Mathematik eine widerspruchsfreie logische Aussage, die mittels eines Beweises als wahr erkannt, das heißt, aus Axiomen und bereits bekannten Sätzen hergeleitet werden kann.
Ein Satz wird nach seiner Rolle, seiner Bedeutung oder seinem Kontext oft auch anders bezeichnet:
Ein Lemma ist eine Aussage, die als Hilfssatz nur im Beweis anderer Sätze verwendet wird.
Ein Korollar ist eine triviale Folgerung, die sich aus einem Satz oder einer Definition ohne großen Aufwand ergibt.
Der Satz im engeren Sinn gibt eine wesentliche Erkenntnis wieder.

Als Deduktion (deducere – ableiten, weiterführen) bezeichnet man die Folgerung einer besonderen Aussage aus einer allgemeinen. Die Deduktion liefert stets wahre Aussagen.
Jeder Autofahrer hat einen Führerschein. (allgemeine Aussage)
Hansi fährt mit dem Auto.
Hansi hat einen Führerschein. (besondere Aussage)

Als Induktion (inducere – einführen) bezeichnet man den das Erschließen einer allgemeinen Aussage aus Einzelaussagen. Die Induktion kann zu wahren oder falschen Aussagen führen. Es muss jeder Einzelfall auf Wahrheitswert überprüft werden, oder es wird ein Beweis geführt, um die Richtigkeit der Schlussfolgerung festzustellen.

Die vollständige Induktion

gründet sich auf das Induktionsaxiom (siehe oben):
Jede Teilmenge X der Menge der natürlichen Zahlen, die die Zahl 1 und mit jeder Zahl n stets ihren Nachfolger n +1 enthält, ist die Menge der natürlichen Zahlen.
1) 1 ∈ X
2) ∀n∈N:n∈X⇒(n+1)∈X
Daraus folgt X=N

Beweisverfahren der vollständigen Induktion:
Beispiel: ermitteln Sie die Summer der ersten n ungeraden natürlichen Zahlen!
A1: s1 = 1 …… = 1 = 1²
A2: s2 = 1 +3 … = 4 = 2²
A3: s3 = 1 +3 +5 = 9 = 3²
Es ergibt sich die Vermutung, dass sich für jedes n ∈ N eine wahre Aussage ergibt, für folgende Aussageform:
A(n):sn = 1+3+5+…+(2n-1) = n²
Die Vermutung kann durch Einsetzen der natürlichen Zahlen nur für endlich viele natürlich Zahlen bestätigt werden.
Zum Beweis der Algemeingültigkeit von A(n) verwendet man daher das Induktionsaxiom:
1) Induktionsanfang; die Variable n in A(n) wird mit 1 belegt, wodurch der Nachweis erbracht wird, dass A(1) eine wahre Aussage ist.
2) Schluss von n auf n+1; denn A(n+1) ist eine wahre Aussage, wenn A(n) eine wahre Aussage ist.

Induktionsvoraussetzung: A(n): sn = 1+3+5..+(2n-1)=n²
Behauptung: A(n+1): sn+1 = 1+3+5…+(2n-1) +(2n +1) = (n+1)²
Beweis: A(n+1): sn+1 = sn + (2n+1) = n² + (2n+1) = (n+1)²

Die vollständige Induktion ist somit ein deduktives Verfahren unter Zuhilfenahme des Induktionsaxoms.

Beispiele:

  1. Beweise durch vollständige Induktion: ∀n∈N: 1 + 2 + 3 + . . .  + n = 1/2 n (n+1)
  2. Beweise durch vollständige Induktion, dass 2 hoch n > n ist, für alle n ∈ N
  3. Ermittle durch vollständige Induktion die Summe wn der Innenwinkel eines konvexen n-Eckes.
  4. Untersuche, für welche n∈N die ‘Aussageform A(n): n²>2n+1 wahr ist.
  5. Untersuche, für welche natürliche Zahlen die Aussageform wahr ist: A(n): 2 hoch > n²
  6. Beweise durch vollständige Induktion, dass für jedes n ∈ N gilt: 1 + 4 + 7 + …+  (3n -2) = 1/2n (3n -1)
  7. Beweise durch vollständige Induktion, dass für jedes n ∈ N gilt: 1 + 5 + 8 + … + (4n -3) = n(2n-1)
  8. Beweise durch vollständige Induktion, dass für jedes n ∈ N gilt: 1 + 3 + 6 + 10 + … + 1/2 n (n + 1 ) = 1/6 n(n + 1)  (n + 2 )
  9. Beweise durch vollständige Induktion, dass für jedes n ∈ N gilt: 1.2 + 2.3 + 3.4 + … + n(n + 1) = 1/3 n (n+ 1) (n + 2)

Lösungen finden sich im Kommentarbereich.

 

Weblinks:
Beweistheorie
* Beweisverfahren der Mathematik
* Beweistraining (pdf) Mit dem Beweis, dass Frauen böse sind. 😉
Satz

kompare statt diff

Ich war bis heute mit “diff” so zufrieden, dass ich gar nicht auf die Idee gekommen wäre, nach irgend einer Alternative zu suchen oder eine zu wollen. Doch wer hat schon immer alle Optionen im Kopf? Na dazu gab es für mich “man” oder “help”, doch heute suchte ich im Netz danach und fand auf manpages.debian.org alles was ich benötigte. Hier im pdf nachzulesen:

Abgesehen von diff(1), das ich immer benutzte gibt es auch noch diff von Open Group und diff(1) von OpenBSD, aber als nächsten Eintrag fand ich “kompare”, weshalb ich auch darauf einen Blick warf. Ach, könnte ich das doch rückgängig machen, denn hinkünftig werde ich wahrscheinlich meist “kompare” benutzen und mit dem super praktischen, ultra schnellen “diff”, werde ich wegen der Bequemlichkeit einer graphischen Oberfläche, ganz außer Übung kommen.
Aber was solls, gut sind beide und am Server habe ich erfreulicher weise ohnehin keine GUI.

So, jetzt kann ich schnell die Dateien, die ich geändert habe, obwohl ich schon ein Child-Thema für mein Twenty Fourteen verwendete, zu meinem Thema hinzu fügen und dann von Twenty Fourteen 1.1 auf Twenty unbedenklich auf Fourteen 1.2 updaten.
Zukünftig soll mir das nicht mehr passieren, dass ich den Originaldateien herum pfusche, entweder ich bastle mir ein Plugin, oder ich verwende das Child-Thema, damit Upgrades und Updates schnell und einfach bleiben.