Bevor wir uns den ausgewählten Python-Modulen zuwenden ein kurzer Überblick über die kommenden Inhalte, also die Lernmethoden. Ich werde kurz auf supervised, unsupervised und reinforcement learning und wichtige Grundbegriffe eingehen, bevor ich die Installation der Python packages beschreibe.
Supervised learning
Mittels supervised learning gelangt man zu predictions für neue Daten, indem man ein Model mit labeled training data trainiert.
Manchmal braucht man Python 2, obwohl man sonst mit Python 3 arbeitet. In Ubuntu geht der Wechsel denkbar einfach. Beide Versionen installieren und dann einfach den alias auf 2 oder 3 setzen: „alias python=python3“ zum Beispiel.
Für die Google App Engine, die ich wieder einmal verwende, benötigt man jedenfalls Python 2.
Mit dem Google Plugin for Eclipse .
Ich zitiere:
About the Google Plugin for Eclipse
The Plugin helps developers create a rich user experience; it generates high quality Ajax code using the Google Web Toolkit and deploys applications to App Engine. The Google Plugin also works with Apps Script projects on Drive. These tools free developers to focus on creating great application logic. The Google Plugin for Eclipse is the first integrated tool suite for the Google Cloud.
Ich habe das vor Jahren einmal in Java versucht und ein paar kleine Beispielprogramme zusammengeklickt, jetzt versuche ich mich einmal in Python, denn mit Java, PHP und Ruby habe ich genug gespielt. 😉
Die neue Developers Console auf https://console.developers.google.com gefällt mir schon einmal und die Google Cloud Platform werde ich auch ausprobieren.
Eigentlich bin ich mit Ruby und Rails sehr zufrieden, aber trotzdem möchte ich auch Django und Python ein wenig kennen lernen. Dazu
findet man ja genügend Tutorials:
Für kleinere Programme war kompilieren für mich nie eine Option, weshalb ich div. Interpreter verwendete. Shell-Scripts, Perl, JS, PHP und seit Ruby dachte ich, dass ich mir keine andere Sprache mehr ansehen werde. Aber jetzt ist es wieder einmal soweit, denn Raspberry Pi hat mich auf Python neugierig gemacht. Wenn schon, denn schon, also werde ich Python auch gleich auf der App Engine ausprobieren.
Als erstes suchte ich mir eine IDE, denn inzwischen genügt mir ein Texteditor bzw. Vi(m) doch nicht mehr, wenn ich mir eine neue Programmiersprache ansehe. Entwicklungsumgebungen und Editors gibt es ja reichlich, aber ich habe mich schnell für PyDev als Eclipse Plugin entschieden. Da ich mit Eclipse auch gerade ein paar Andorid Beispiel-Apps getestet habe und ich mit Eclipse auch schon in Java, C++, Ruby und PHP Spaghetti-Code kreierte.
Dann habe ich mir webapp2 und die SDK der App Engine angesehen, da ich diese ja auch probieren möchte.
Jetzt ist es an der Zeit, ein paar Tutorials zu überfliegen und ein paar Versuche zu starten. The Python Tutorial, Python 2 Tutorial und Learn Python The Hard Way, bevor ich mich auf ein kleines Projekt stürze.
Unter der Adresse https://freiesmagazin.de/mobil/ finden Sie immer die aktuelle und alle bisher erschienenen Mobil-Ausgaben. Über den Tab Magazin können die letzten drei Ausgaben von freiesMagazin abgerufen werden, ältere Ausgaben finden Sie in unserem Archiv.
Kontakt
Wer jeden Monat an die neue Ausgabe erinnert werden will, kann auch den RSS-Feed abonnieren. Leserbriefe mit Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen und neue Artikelvorschläge können an die Redaktion geschickt werden.
… weiter lesen
Mandriva, naja das ist schon eine Weile her, dass ich die letzte Version von Mandrake installierte, aber die Artikel zu Python, zsh und sed muss ich auf jeden Fall lesen.
Notizen zu Open Source, Linux, Informatik, Physiologie, Umfragen, Tai Chi, Rezepte, Blumen und für mich Interessantes eben