Archiv der Kategorie: Süßspeisen

Bananenschnitte

zurück zu Rezepte


Bis jetzt machte ich die Bananenschnitte nach dem Rezept von gutekueche.at Bananenschnitte und ich habe auch viele andere gute Rezepte gefunden, die ich unten unter Weblinks anführe. Aber diesmal entscheide ich mich für Gelantine in der Creme und Obers statt Butter in der Glasur. Ich backe die Bananenschnitte von Hanuma kocht, zu der es auch ein Video gibt:

Zutaten:
Boden:
4 Eier Gr. M
130 g Zucker
1 Msp. Vanillepulver oder Vanilleextrakt/Vanillezucker/Aroma
130 g Mehl
½ Pkg Backpulver (=8 g)
60 ml Milch

Creme:
1 l Milch
2 Pkg. Vanillepuddingpulver (=90 g)
150 g Zucker
2 Pkg. gemahlene Gelatine (=20 g) oder 12 Blätter Gelatine
500 ml Sahne

Zum Belegen:
6-8 Bananen je nach Größe
5 geh. EL Marillenmarmelade

Schokoglasur:
200 ml Sahne
200 g Kuvertüre oder Zartbitterschokolade
Eine genaue Anleitdung findet man auf er angeführten Website oben und im Video unten.

Ich bin genau nach Rezept vorgegangen, nur die Bananen schnitt ich in Scheiben und das Ergebnis war ausgezeichnet. Die beste Bananenschnitte, die ich je buk. Bei diesem Rezept bleibe ich, das ist jetzt „meine“ Bananenschnitte.

Weblinks:
Bananenschnitten
Himmlische Bananenschnitten
Bananenschnitten auf Chefkoch

Reisauflauf

zurück zu Rezepte


frisch aus dem Rohr

Einfache Variante
Für 4 Personen:
2 kleine Tasse (ca 220 g) Reis, 4 Tassen (ca 600 ml) Milch, Prise Salz, 2 Pkg. Vanillezucker, 60 g Butter, 4 EL (ca 100g) Birkenzucker, 4 Eier, Butter für die Form

Reis in Milch mit Salz ca 20 min dünsten. Vanillezucker, Butter, Eidotter und Zucker schaumig rühren. Mit Eiklar Schnee schlagen. Dottercreme in den Milchreisbrei rühren, Schnee darunter heben und bei 180° etwa 20 Min backen. Dazu serviere ich Pfirsichspalten und für mich kommt noch Staubzucker darauf und rundherum ein Fruchtsirup, z.B Maracuja-Pfirsich-Sirup. Wenn ich Pfirsichspalten aus der Dose dazu serviere, gebe ich etwas Saft aus der Dose zuerst aufs Teller.

Erweiterte Variante
Klein geschnittene Äpfel mit Zimt und Zucker vermischen und in den Milchreisbrei geben, sowie (wenn gewünscht in Rum getränkte) Rosinen.

Meine Zimtschnecken

Wenn ich „meine“ schreibe, dann meine ich damit, dass ich verschiedene Variationen ausprobiert habe bis ich zu „meinen Rezepten“ kam. auf Zimtschnecken wie ich sie mag habe ich mir z.B. solche Varianten notiert.

Meine Zimtschnecken

Teig:
500 g glattes Mehl
80 g Birkenzucker
2 Pck. Vanillezucker
250 ml lauwarme Milch
2 EL Öl
50 g Butter
1 Ei
1 Prise Salz
½ Würfel Hefe

Füllung:
5 EL Butter
300 g Birkenzucker
4 EL Zimt
200 g Nüsse, gemahlen
2 Äpfel, gerieben

Topping:
Staubzucker, Frischkäse und Milch

Zubereitung
Milch erwärmen und darin die Butter zerlassen; Mehl, Zucker, Vanillezucker. Salz. Öl und das Ei in die Schüssel geben und die Hefe darauf bröckeln. Milch darüber gießen ca. 5 Min. kneten, die Teigkugel mit Öl benetzen und ca. 45 Min ruhen lassen (in der Zeit die Füllung vorbereiten) – rechteckig auf Strudeltuch ausrollen und mit Füllung bestreichen, von der Längsseite her aufrollen und in gleichmäßige Stücke (ca 3 cm lang; nur 2 Fingerbreiten, denn sie sollen nicht zu hoch werden) teilen, auf Blech mit Backpapier stellen (Abstand lassen) und ca. 30 Min ruhen lassen. Dann bei 180° ca. 25 Min. backen. Die Glasur drauf geben, solange sie noch heiß sind.

Zimtschnecken, wie ich sie mag

zurück zu Rezepte


Teig:
Gutes ½ kg Mehl, 80 g Zucker, 2 Pck. Vanillezucker, 250 ml lauwarme Milch, 7 EL Öl, 1 Ei, 1 Prise Salz, ½ Würfel Hefe
Butter für die Form

Füllung:
5 EL Butter
250 g Zucker
4 EL Zimt
150 g Nüsse, gemahlen
2 Äpfel, gerieben

Topping:
Staubzucker, Obers, Butter

Zubereitung
Germ in Milch auflösen, dann die Zutaten kneten, ca. 1 Std. gehen lassen, ausrollen, mit Füllung bestreichen, einrollen, in Scheiben schneiden, dann noch einmal ca 30 Min gehen lassen und schließlich ca. 30 Min bei 180 Grad Ober- und Unterhitze backen. Mit dem Topping beträufeln – fertig.


Zur Abwechslung mache ich sie heute einmal mit Frischkäse-Glasur, wie im folgenden Video. Das erste Bild oben ist das Ergebnis von dieser Version mit Frischkäse-Glasur – bin recht zufrieden damit.

Das Rezept auf einfachbacken.de: Zimtschnecken mit Frischkäse-Glasur
Ich halte mich einmal relativ genau an das Rezept:

Für den Teig:
270 ml Milch
60 g Butter
500 g glattes Mehl
50 g Birkenzucker
1 Pck. Vanillinzucker
1 Prise Salz
½ Würfel frische Hefe
etwas Butter für die Form
etwas Mehl zur Teigverarbeitung

Für die Füllung:
100 g weiche Butter
70 g Birkenzucker
2–3 TL Zimt

Für die Glasur:
70 g Frischkäse
1 EL weiche Butter
1 EL (gehäuft) Birkenzucker

Milch erwärmen und darin die Butter zerlassen; Mehl, Zucker, Vanillezucker in die Schüssel und Hefe darauf bröckeln (bis jetzt habe ich sie immer in der Milch aufgelöst, aber ich versuche es einmal wie im Video), Milch darüber gießen ca. 5 Min. kneten, ca. 45 Min ruhen (Füllung vorbereiten) – rechteckig (da ich niedrige und Zimtchnecken mit größeren Durchmesser möchte – fast quadratisch) auf Strudeltuch ausrollen und mit Füllung bestreichen, von der Längsseite her aufrollen und in gleichmäßige Stücke (ca 2 cm lang) teilen, auf Blech mit Backpapier stellen (Abstand lassen) und ca. 30 Min ruhen lassen. Dann bei 180° ca. 25 Min. backen. Die Glasur drauf geben, solange sie noch heiß sind.

Hohe Zimtschnecken, wie im Video sind mir eher zu unbequem zu essen – daher lieber niedriger mit größerem Durchmesser.

Heute gibt es Äpfel und Birnen

zurück zu Rezepte


Ja, manchmal stehe ich schon stundenlang in der Küche, aber zwischendurch gibt es auch sehr einfache Speisen, die trotz geringem Aufwand gut schmecken.

Heute Gorgonzola-Birnen Toast und Scheiterhaufen.

Toastbrot mit gebratenen Speck belegen eine Williamsbirne in Scheiben schneiden und darauf legen. Die Scheiben etwas verschieben und mit Sauce aus Rahm und Gorgonzola übergießen – fertig, ab ins Rohr.

Der Scheiterhaufen ist schon ein wenig aufwendiger, geht aber auch recht schnell.

4 bis 6 Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden – Zucker, Vanillezucker und viel Zimt dazu geben und mit den Apfelsparten vermengen.

1/2 l Milch 4 Eidotter und ein Ei mit Zucker gut verrühren und darin Weißbrotscheiben eintauchen. In eine mit Butter ausgeschmierte Pfanne geben, dann werden Rosinen, die ich in gewässerten Kirschrum einweiche über die Weißbrotschicht gestreut und es kommt eine mehr oder weniger dicke Schicht mit den Apfelspalten. Darüber noch eine Schicht Weißbrot und wenn von der Eiermilch etwas übrig bleibt, einfach darüber gießen.
Ab ins Rohr und mit den 4 Eiklar Schnee schlagen – Vanillezucker dazu und nach 15 Minuten bei 180 Grad nehme ich die Pfanne heraus und gebe die Schneehaube drauf – noch gut 10 Minuten backen – fertig.

So, das war mein Obsttag, nächstes mal gibt es Gemüsetag mit einer Kürbiscremsuppe, Gemüse- und Spinatstrudel mit Spezialschnittlauchsauce (in Milch eingeweichtes Weißbrot und hart gekochte Eier als Basis) und dann werde ich wieder einmal aufwendiger kochen, um es mir nicht ganz zu einfach zu machen. 😉