Archiv der Kategorie: Bohnen

Linsenlaberl, Linsen Frikadellen

zurück zu Rezepte


Ob Linsenlaibchen, -laberl oder Frikadellen, für Patty, Burger oder einfach mit Dipp und Salat, jedenfalls schmecken sie gut und sind auch gesund.
Das Rezept Linsenlaberl mit Gurken-Kohlrabi-Salat auf Servus sagt mir zu, aber trotzdem bevorzuge ich die Linsen Frikadellen – leckere und gesunde Bratlinge von Thomas kocht.

Seine Zutaten für 2 Personen:
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
6 mittelgroße Champignons
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Etwas Olivenöl zum Braten
200 g rote Linsen (am besten 2 Stunden in kaltem Wasser einweichen, besser über Nacht)
1 Dose Kideneybohnen (Abtropfgewicht 240 g)
1 TL Paprikapulver
¼ – ½ TL Cayennepfeffer
1 TL Oregano getrocknet
1 knapper EL Tomatenmark
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Ca. 50 ml Olivenöl zum Braten

Dipp:
4 Blätter Basilikum
100 g Naturjoghurt
Etwas Abrieb einer unbehandelten Zitrone plus ein guter Spritzer Zitronensaft
Salz
Pfeffer aus der Mühle

weitere Weblinks:
Linsenlaibchen
Linsen Frikadellen Rezepte
Linsenfrikadellen

Bohnenstrudel

zurück zu Rezepte


Gestern sah ich zufällig „Gerichte mit Geschichte“ auf Kurier TV und ich kannte weder den Sender noch den Bohnenstrudel. Nun, der Sender interessiert weiterhin nicht, aber den Bohnenstrudel aus dem Burgenland muss ich unbedingt probieren, genau so, sie die Schomlauer Nockerln.

Mit ausgezogenen Strudeln habe ich ja gerade wieder Erfahrung gemacht, siehe Wiener Apfelstrudel – ganz einfach 😉

Hier werde ich mir erst einmal verschiedene Rezepte dazu sammeln, ansehen und dann einen auswählen.
Links zu Bohnenstrudel
Omas Bohnenstrudel das Rezept auf der Seite der Landwirtschaftskammer Burgenland ist bemerkenswert. Die Stimme im Video finde ich so lustig, dass ich es einbinden muss und das Rezept beginnt mit „1. Man nehme ein hervorragendes burgenländisches Achterl Wein und schütte es in den Koch.“ – im ersten Moment, so beim Lesen dachte ich: „Was, da kommt Wein hinein?“ – und dann „was ist ein Koch?“. Dann erst wurde mir klar, er meint wirklich den Koch und macht Werbung für burgenländischen Wein. Ja, damit konnte er mir ein Schmunzeln entlocken. 😉

Für meinen ersten Bohnstrudel verwende ich
500 g griffiges Mehl, Prise salz, 2 Eier, ca 40 ml Öl, einen Spritzer Essig und etwa 200 ml lauwarmes Wasser.
Mehl mit Öl, einer Prise Salz, einen Spritzer Essig und lauwarmen Wasser zu einen Teig kneten. Die Kugel einölen und 1 bis 2 Stunden rasten lassen. Hauchdünn ausrollen und ausziehen, füllen und bei ca. 190 °C Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen ca. 30 – 40 Minuten goldbraun backen.

Während der Teig rastet mache ich die Füllung:
Weisse Bohnen, alte Semmeln oder Weiß- oder Knödelbrot, Zwiebel, Knoblauch, Majoran, Salz, Pfeffer, Kümmel und Sauerrahm.
1. Zwiebel & Knoblauch fein hacken und in Schmalz oder Pflanzenöl goldbraun rösten.
2. Die alten Semmeln kurz in Wasser einweichen, kleinschneiden und beimengen.
3. Masse kräftig mit Salz, Pfeffer, Majoran und Kümmel würzen und mit einem Schluck Weisswein ablöschen.
4. Bohnen und Sauerrahm zugeben
5. Abschließend die Masse nochmal mit Salz, Pfeffer, Majoran & Kümmel abschmecken.


Purbacher Bohnenstrudel
Burgenländischer Bohnenstrudel
Burgenländischer Bohnenstrudel
Bohnenstrudel mit Schnittlauchsauce gute Idee, aber meine Wiener Schnittlauchsauce ist unschlagbar gut – es ist einfach die Beste 😉 siehe Heute gibt es Parasol mit Schnittlauchsauce.
Bohnenstrudel
Seewinkler Bohnenstrudel
Steirischer Bohnenstrudel – zwar kein Burgenländer, aber auch interessant
Burgenländischer Bohnenstrudel – die meinen wohl Fisolenstrudel 😆
Bohnenstrudel
Strudl und Buil – interessant, eigentlich kein Strudel, aber auch aus dem Burgenland mit Bohnen

Zuerst backe ich einmal einen Bohnenstrudel, dann muss ich die Schomlauer Nockerln probieren und damit ich es nicht vergesse, einen Milchrahmstrudel muss ich auch unbedingt machen, diese leckere Mehlspeise hatte ich ja schon ganz vergessen.


Habe jetzt über 150 Kategorien gelöscht, die sich im laufe der Jahre ansammelten, denn ich werde das Notizblog fast nur noch für Rezepte verwenden und möchte mir dafür einen guten Überblick schaffen.