Schlagwort-Archive: Linux

Distribution Release: Sabayon Linux 4 “LiteMCE”

Fabio Erculiani has announced the release of Sabayon Linux 4 “LiteMCE” edition, a multimedia-oriented distribution with GNOME as its main desktop: “On the behalf of the Sabayon Linux team, I am happy to announce the immediate availability of Sabayon Linux 4 ‘LiteMCE’. Features: based on Sabayon Linux 4 …
Read more Distribution Release: Sabayon Linux 4 "LiteMCE"

Jim Zemlin: The Year of the Linux Everything Else

The 2009 International Consumer Electronics Show (CES) just finished its annual flagship event in Las Vegas. Known as the biggest show in electronics, it’s covered by mainstream press and technology bloggers with relish. Keynotes, product announcements, parties, celebrities… CES has it all.
You’d think CES would be a good indicator of the major technology trends in electronics. But Linux at CES? That’s unlikely to show up in your RSS reader. Heard any your friends talk about how Linux is taking over CES? No? Me neither. But don’t get fooled. While Linux is nowhere at CES, Linux is everywhere at CES.

Jim Zemlin: The Year of the Linux Everything Else weiterlesen

1.103.4 Unix Streams, Pipes und Umleitungen

lupus

Quelle für 1.103 Bild

Zurück zu 1.103 GNU und Unix Kommandos bzw. Linux Zertifizierungen LPIC-1 [101]: Unterlagen.
Prüfungskandidaten sollten in der Lage sein, Ein- und Ausgabeströme umzuleiten und sie zu verknüpfen, um Textdaten effizient zu verarbeiten. Dieses Lernziel beinhaltet das Umleiten von Standardeingabe, Standardausgabe und Standardfehlerausgabe, das Umleiten der Ausgabe eines Kommandos in die Eingabe eines anderen Kommandos, das Verwenden der Ausgabe eines Kommandos als Argument für ein anderes Kommando und das gleichzeitige Senden einer Ausgabe sowohl an die Standardausgabe als auch in eine Datei.

Die wichtigsten Dateien, Bezeichnungen und Anwendungen:

tee, xargs, <, <<, >, >>, |, ‘‘
Siehe auch man tee und man xargs und zu den Standard-Datenströme siehe auch auf Wikipedia stdout.
Grundlegendes Prinzip
Jedes Programm unter Linux besitzt drei Standardkanäle für die Datenein und -ausgabe. Diese drei Kanäle sind
Standard-Eingabe (STDIN)
Der Kanal, von dem das Programm seine Eingabe erwartet. Dieser Kanal besitzt die Kenn-Nummer 0 und ist normalerweise mit der Tastatur verbunden.
Standard-Ausgabe (STDOUT)
Der Kanal, auf den das Programm seine Ausgaben schreibt. Dieser Kanal besitzt die Kenn-Nummer 1 und ist normalerweise mit dem Monitor verbunden.
Standard-Fehlerausgabe (STDERR)
Der Kanal, auf den das Programm seine Fehlerausgaben schreibt. Dieser Kanal besitzt die Kenn-Nummer 2 und ist wie STDOUT normalerweise mit dem Monitor verbunden.
1.103.4 Unix Streams, Pipes und Umleitungen weiterlesen

Linux Foundation Workgroup Tackles Federal Mandate for Next-Generation Internet Protocol

Linux Foundation Workgroup Tackles Federal Mandate for Next-Generation Internet Protocol

Collaborative effort helps Linux “distros” obtain IPv6 certification

SAN FRANCISCO – November 24, 2008 – The Linux Foundation, the nonprofit organization dedicated to accelerating the growth of Linux, today announced that its IPv6 (Internet Protocol Version 6) Workgroup has enabled the major Linux “distros” to meet the U.S. Federal Government’s Department of Defense (DOD) mandate and certification requirements for this next generation Internet protocol.

IPv6 is the next-generation Internet protocol designed to replace the current version, IPv4, which has been used for nearly 20 years. Due to the explosive growth of the Internet, it is expected that IPv4 addresses will be exhausted within just a few short years, resulting in an urgency for IPv6 compliance.

To accelerate IPv6 migration, the U.S. Federal Government put into place a mandate for all of its agencies to meet the next-generation Internet protocol requirements for any computing and networking equipment they acquire.

Linux Foundation Workgroup Tackles Federal Mandate for Next-Generation Internet Protocol weiterlesen

Nokia und Linux

Wer eines der folgenden Nokia Handys: 3810, 3110, 8110, 5110, 6110 besitzt, kann in dem Artikel auf Gnokki erfahren, wie man das Handy an einen Rechner anschließt und welche Sofware benötigt wird, um die Funktionen des Handys zu verwalten.

Ende 1998 wurde das Projekt Gnokki (für Gnu Nokia) ins Leben gerufen. Das Projekt soll ein Pendant zu der Nokia Netsuite darstellen, die bekanntlich nur für Windows verfügbar ist und nicht gerade zu der günstigsten Software gehört. Die Entwicklung von gnokii ist noch voll im Gange, und bis all die Funktionen, welche Netsuite bietet, realisiert sind, wird es noch eine Weile dauern. Dennoch sind inzwischen die wichtigsten Funktionen, wie die Telephonbuchverwaltung und das Senden und Empfangen von SMS (Short Message Mails) umgesetzt. …
Den Origialartikel weiterlesen auf Nokia Handy unter Linux
Siehe zu diese Thema auch:
Nokia erwägt einen verstärkten Einsatz von Open-Source-Linux-Anwendungen auf seinen teureren Telefonen.

Den aktuellen Originalartikel dazu lesen auf Nokia bringt Linux auf High-End-Mobiltelefone