Irgendwo habe ich das vor vielen Jahren hier schon notiert, aber wenn man sich bei Admin-Arbeiten das permanente eintippen von „sudo“ ersparen will, tippt man einfach einfach „sudo passwd root“ ein und dann das PW. Einmal wiederholen und schon kann man mit „su root“ als Root arbeiten.
Eigentlich nutze ich diese Technologie schon über 10 Jahre, aber da die Buchsen meines Netzwerk Switches schon abgenutzt sind und mein alter Powerline Adapter nur einen Netzwerkanschluss hat, werde ich es ersetzen mit einem AVM FRITZ!Powerline 1260/1220 WLAN Set.
Zwei Anschlüsse würden mir in diesen Raum schon genügen, aber da ich vielleicht meine Experimente mit dem Raspberry Pi wieder aufnehme und ein wenig im Netzwerk mit diversen Netzwerk-Tools, iptables,ip6tables, Wireshake … spielen möchte, werde ich den Switch, der um die € 20.- kostet auch gleich ersetzen.
Ich halte diese Technologie noch immer für einen Segen, der mir Kabelverlegungen oder Quirks mit WLAN-Repeatern erspart. Die Verwendung von Plug-in Powerlinegeräten könnte nicht einfacher sein: einstecken und benutzen!
Hatte das Problem, dass ich unter Ubuntu nicht mehr auf meine Datensticks zugreifen konnte. Es wurden Probleme mit dem Filesystem gemeldet. In Windows hingegen konnte ich problemlos auf die Daten zugreifen.
Aber im Hilfsprogramm Laufwerke gibt es die Option Dateisystem reparieren und das konnte mein Dateisystem wieder in Ordnung bringen.
Der Grub Customizer erweist sich für mich noch immer nützlich.
Ich verwende normalerweise Debian am Desktop, aber aus nostalgischen Gründen installiere ich auch immer Ubuntu und Windows installiere ich ebenfalls.
Grub bringt mir eine Auswahl und startet nach 3 Sekunden Debian. Jetzt will ich aber ein paar Wochen lang Windows benutzen und damit soll dieses auch automatisch starten, damit ich es nicht immer auswählen muss.
Früher bedeutete das ein editieren der grub.conf was zwar auch nicht schwierig war, aber doch zeitaufwendig und man musste sich schon darauf konzentrieren, denn Fehler können Folgen haben, die keiner möchte.
Mit Grub Customizer geht das in einer graphischen Oberfläche total einfach und schnell.👍😆
Da ich mich in meiner Freizeit und davon habe ich endlich genügend, fast nur mit Schach und meiner Schachseite Chessikus beschäftige, habe ich fast alles vergessen, was Programmierung, Administration, Elektronik und KI betrifft.
Am PC habe brauche ich nicht einmal mehr das Terminal und Vim, was ich mir vorher kaum vorstellen hätte können. Nun, um nicht alles ganz zu vergessen, werde ich meine Debian Kenntnisse, die Bash und Reguläre Ausdrücke ein wenig auffrischen.
Bezüglich Debian ist klar, dass ich einmal mit dem „Das Debian Administrationshandbuch für Debian 10″ beginne und mich auf Debian umsehe. Dann werde ich das Bash scripting Tutorial durchgehen und das Buch „Reguläre Ausdrücke“ von Jeffrey E. F. Friedl durch arbeiten.
Meine früheren Artikel zu Debian, Bash und reguläre Artikel lese ich mir gar nicht durch, denn die sind sowieso lange, lange veraltet.
Ich werde dabei wie früher vorgehen und mir je eine Artikelserie für die drei Themen anlegen, die ich ganz schlicht Debian, Bash und reguläre Ausdrücke nennen werde.
Als nächstes werde ich also mit Debian beginnen, dann kommt die Bash und schließlich die regulären Ausdrücke.
Notizen zu Open Source, Linux, Informatik, Physiologie, Umfragen, Tai Chi, Rezepte, Blumen und für mich Interessantes eben