Wikipedia meint: „Der Cha-Cha-Cha in seiner weltweit verbreiteten westlichen Variante gehört zu den lateinamerikanischen Tänzen des Tanzsports und wird als Bestandteil des Welttanzprogramms in Tanzschulen unterrichtet. Die ursprüngliche kubanische Form des Cha-Cha-Chas unterscheidet sich in Technik und Figurenrepertoire stark vom heutigen Turniertanz und ist in der spanischen Schreibweise Cha-cha-chá [–ˈ-] in der modernen Salsa-Szene anzutreffen….“ Grundschritt:
Herr: links vor im Wiegeschritt – links zur Seite – Seite – Seite (Cha-Cha-Cha) rechts zurück – Wiege und rechts zu Seite – Seite – Seite und wieder von vorne.
Hier geht es um den Tango (Standardtanz), auch Internationaler Tango, Europäischer Tango, Standard-Tango, Englischer Tango oder Ballroom Tango und nicht, oder noch nicht um den Tango Argentino.
Grundschritt:
Herr: links vor (lang), rechts vor (lang), Seite (schnell) – Schluss (schnell) dann zurück, links zurück (lang) dann rechts Rück (schnell) links Seit (schnell) rechts Schluss (lang) ergibt den Schluss ram bam bam.
Ich teile mir den Grundschritt in Anfang (ersten zwei Schritte vor) Mittelteil (Seit – Schluss – Rück) und Abschluss (Rück Seit Schluss) ein, da die Figur oder die Figuren im Mittelteil getanzt werden. Das sieht man schon beim Wiegeschritt: Anfang, Wiegeschritt, Abschluss. Wiegeschritt:
Anfang – dreimalige Gewichtsverlagerung (nach hinten – vor – hinten) und dann Rück Seit Schluss. Chassé mit Promenade:
Herr mit links beginnend: lang lang Seite schließen – Öffnen durch Seite Schluss.
Aus Wikipedia lese unter Polka
„Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt oder alla breve. Der Name stammt aus Tschechien (Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonung auf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem linken und rechten Fuß. Ursprünglich wurde dieser Wechselschritt in Böhmen mit einem Hüpfer eingeleitet, in deutschen Gegenden mit einem Hüpfer abgeschlossen…..“
Wenn man auf ein Volksfest kommt, wird man um die Polka nicht herum kommen, daher der Grundschritt:
Wie beim Discosamba, also Seite heranziehen, Seite heranziehen möglichst schmale Schritte und stark wippen, dann noch Rundtanzhaltung mit beiden Händen am Schulterblatt der Dame und den Oberkörper immer zweimal zu jeder Seite etwas neigen.
Grundschritt:
Herr: vorwärts links rechts und dann zwei ganz kleine Schritte zur Seite (tick tack) nach links und dann von vorne, also links rechts tick tack, bzw. lang, lang, kurz, kurz.
Rückwärts in gleicher Manier: Links, rechts, Seite, schließen.
Grundschritt:
Herr nach links -rechten heran ziehen -Tap, dann nach rechts und linken dazu ziehen -Tap – drehen in beide Richtungen, sowie vor und rückwärts im einfachen Grundschritt. Damendrehung:
Herr löst den Griff zur flachen Hand und hebt sie – Dame dreht unter den Arm durch und bleibt dabei, wie der Herr im Grundschritt. Variation: Es kann auch der Herr drehen und die Hand muss nicht über den Kopf geführt werden, sondern kann einfach während der Drehung über Schulter und Rücken streichen. Engerl:
Herr lässt die umarmte Seite los und dreht sich von Dame weg und die Dame spiegelt die Bewegung, bis man auf einer Linie ist und zueinander – auseinander tanzt. Der Grundschritt wird dabei einfach immer beibehalten. Dann wieder zueinander drehen und in die Tanzhaltung übergehen, oder der Herr bietet die flache Hand an, dann wird diese berührt und gleich wieder geöffnet. Das kann solange fortgeführt werden, bis der Herr die flache Hand nicht mehr anbietet, sondern in die Tanzhaltung übergeht.