zurück zur Übersicht || weiter zu Marsyu ET570 Smartwatch Teil 3
Hier scheibe ich über die MARSYU Smartwatch und meinen Erfahrung mit ihr.
Wie ich zu diesem Gerät kam, führte ich im Teil A schon aus. Zuerst aber ein paar Worte über mich. Ich war schon immer ein begeisterter Apostel des technischen Fortschrittes, der sich aber auch für Medizin interessierte. Allerdings habe ich mein Medizinstudium nach dem ersten Drittel abgebrochen, weil mich Physiologie und besonders Neurophysiologie zu sehr interessierte. Ich verschlang lieber Bücher zu diesem Thema, statt an Vorlesungen teilzunehmen und mich auf Prüfungen vorzubereiten. Die Begeisterung für Neurophysiologie und Technik führte mich schon früh in mein intellektuelles und berufliches Verderben, denn ich träumte vor etwa 40 Jahren nur mehr von der KI. Ich wollte mir selbst und alleine einen Androiden schaffen was mir viele, viele interessante Stunden einbrachte und den Ruf eines Spinners. Mit dem Erreichen des Pensionsalters kam ich in der Realität an. Da ich sonst ein erfülltes Leben hatte, viel es mir auch nicht besonders schwer, endlich meine Träume als solche zu erkennen. Ein gewisses Interesse an Technik, Medizin und KI konnte ich mir aber erhalten, wobei mich von diesen Bereichen die KI inzwischen am wenigsten interessiert.
Damit kann man sich aber vielleicht vorstellen, wie ich so eine Smartwatch sehe, die ich jetzt schon ganz gut getestet habe und nun näher beschreiben möchte. Dabei wird mir gerade klar, dass sich das in einem Artikel nicht ausgehen kann, also mache ich eine kurze Serie daraus.
Zuerst sehe ich einmal in das Benutzerhandbuch: die Abbildungen zeigen die wichtigsten Teile und es wird beschrieben, wie man die Uhr in Betrieb nimmt. Es wird auch auf die App H-Band hingewiesen, mit der man die Smartwatch (hinkünftig schreibe ich nur mehr SW) mittels Bluetooth verbinden und koppeln kann.
Das war also der erste Einblick, in Teil 3 sehe ich mir Ziffernblätter, Einstellungen und einen Überblick über die Funktionen genauer an, auf die ich dann in weiteren Folgen detailliert eingehen werde, denn wer weiß denn schon was „Druck“ bedeutet oder das mit PTT nicht Polytrimethylenterephthalat gemeint ist und auch nicht die Partielle Thromboplastinzeit, sondern die Pulswellenlaufzeit (engl. pulse transit time, PTT).
Weiter zu Marsyu ET570 Smartwatch Teil 3
Hallo Hr Hirner,
Die Smmart Watch macht alles.Nur ich kann den Schlafmodus nicht einstellen.Er sagt keine Daten.
Wie kann ich das einstellen.
Gruß Norbert Brudereck
Hallo, gehen Sie in H-Band auf der Startseite auf „mehr“ (neben dem Ladezustand). Dann auf Einstellungen und dann auf Erweitert. Da habe ich wissenschaftlicher Schlaf aktiviert. Hoffe das war nützlich für Sie, Gruß Helmut